Walking Football oder Gehfußball?

Foto: WAZ Gladbeck

26.04.2023

5 Jahre Walking Football beim BV Rentfort

Weil die Marler derzeitig wegen vieler Verletzungen personell schwach besetzt sind, streiften sich zwei Rentforter ein rotes Hemd über.

 

 

 

                                           >33301<

25.04.2023 Schalke 04 Gast bei BW Fuhlenbrock

Vor zahlreichen interessierten Zuschauern trat am Sonntag eine spielstarke Mannschaft der Knappen in Bottrop an. Nach einem Sieg im ersten von vier Spielen über je 15 Minuten mussten die Fuhlenbrocker Walking Football-Neulinge die Spielstärke der erfahreneren Schalker anerkennen. Zwei Siege für 04 und ein abschließendes Unentschieden war die Bilanz. Auf dem Foto begrüßt Abteilungsleiter Uli Schulz Kapitän Jörg Seveneick. Links Jürgen Spielhoff und im Hintergrund das Spielleiter-Gespann.

 

23.04.2023 Die Old Boys von Viktoria Resse veranstalteten mit dem FC Marl und Schalke 04 ein "Mittags-Turnier" mit den Gästen von Sportlust und FC Twente aus Enschede. Die Hauptlast lag bei den Old Boys, die zwei Rasenfelder präparierten und dabei erstmals gespannte Seile als Spielfeldmarkierungen genutzt wurden. Gleichzeitig wurden auch zwei Tore, die ein Sponsor ermöglichte, in Betrieb genommen. Für das Fair Play- oder Freundschaftsturnier war das Endergebnis zweitrangig. Bewusst wurde auf Pokale oder eine Schlusstabelle verzichtet - wie man es auch gerne bei den niederländischen Freunden macht, bei denen die Schalker, Resser und Marler bisher des Öfteren zu Gast waren. Nun ja, Schalke gewann wohl alle Spiele, der FC Twente keins, die Regeln wurden weitestgehend (!) befolgt und der Clou war ein Grillwagen mit ALL YOU CAN EAT - Angebot vor den Kabinen.

Fotos vom Turnier gibt es auf der Seite von Wolfgang Memleb.

 

# Fünfjähriges Bestehen seiner Gehfußball-Abteilung feierte der BV Rentfort. Mittlerweile weit über 30 Mitglieder stark, startete man im Frühjahr 2018 mit einer Handvoll Interessierter, die auch jetzt noch zum größten Teil aktiv oder passiv teilnehmen. Die "Dribblers" luden sich am Samstagmittag den 22.4. die alten Sportskollegen vom FC Marl ein. Der FC macht zur Zeit eine schwierige Phase durch: zu viele Aktive verletzt und nicht einsatzfähig. Die Dribblers halfen großzügig aus und steckten zwei ihrer Spieler ins rote Marler Trikot. So konnten dann ganz entspannt drei Spiele über 20 Minuten mit 5 gegen 5 absolviert werden.

Eine leckere Gulaschsuppe und feierliche Reden im Clubraum rundeten ein schönes Treffen ab.                                                                                                              >33260<

5.4.2023 Walking Football NEWS

Die Akzeptanz der vom Arbeitskreis WF IM REVIER vorgeschlagenen Regeln ist sehr groß. Fast alle im Netzwerk gelisteten Mannschaften haben zugestimmt. In Marl beim Turnier am 25.3. und in Schalke bei einer Begegnung zwischen S 04 und dem SSV Buer wurden die „neuen“ Regeln bereits angewandt und positive Erfahrungen gemacht. Insbesondere die Anzahl der Fouls scheint deutlich zurückzugehen, das LAUFEN müsste mehr Konsequenzen (Verwarnung, Gelbe Karte) erfahren. # Das Turnier um den Bürgermeister-Arndt-Pokal gewann TuS Velen wie im letzten Jahr. An der Hagenstraße in Marl trafen sich der TuS, die Old Boys aus Resse, der Kultklub aus Bochum und die Geh-Brüder vom FC Marl. Jeder gegen Jeden über jeweils 20 Minuten sah die Turnierordnung vor. Gespielt wurde auf einem extra angelegten Naturrasenfeld. Die Bewirtung der Zuschauer und Teams erfolgte gegen eine beliebige Spende, die einem Marl-Hülser Kinder- und Jugendprojekt zugutekam. Mehr als 400€ konnte Kassierer Udo Krolczyk an „WILLMA“ übergeben. Das von Bürgermeister Werner Arndt eröffnete Turnier (mit abschließender Siegerehrung durch den 1. Vorsitzenden Claus Lanczek) soll auch 2024 am letzten Samstag im März stattfinden. # Am 18. April gibt es ein kleines Turnier auf der Anlage im Resser Emscherbruch. Viktoria, der FC Marl und Schalke 04 haben dazu Sportlust Glanerbrug und den FC Twente eingeladen. Beginn 11 Uhr. # Die Gehfußballer von BV Rentfort haben sich vor fünf Jahren gegründet und zu diesem kleinen Jubiläum den FC Marl eingeladen. Anstoß für die Begegnung am 22.4. ist 13 Uhr. #                                            >33033<

Der Arbeitskreis WF IM REVIER trifft sich am 9. März in Marl und legt den Mitgliedern ein überarbeitetes Regelwerk vor, dass sich insbesondere der Fairness und dem körperlosen Spiel verschreibt. Man darf auf die Akzeptanz gespannt sein.

 

Für das Pokalturnier um den Bürgermeister-Arndt-Pokal am 25. März haben die Geh-Brüder einen Werbeflyer erstellt, der auch einige zusätzliche Informationen und Adressen über und für die neue Sportart für ältere und ziemlich alte Männer und Frauen enthält.

 

>32313<

28.02.2023

In Velen trafen sich am 27.2.2023 die Vertreter von acht Vereinen, die Walking Football anbieten wollen oder schon seit ein, zwei Jahren im Freundschaftsspiel-Modus sind. Roland Helmer als Chef der Velener Abteilung moderierte das Treffen und gab einen Einblick über die Gründungsidee und die Philosophie von Walking Football, die er bereits aus dem Netzwerk WF im Revier ins Münsterland brachte. Erwartungsgemäß war der Vortrag von Wolfgang Raabe zum Regelwerk der zentrale Gesprächs- und Diskussionspunkt. Die „neuen“ Mannschaften mussten erkennen, dass sie noch viel Bedarf an Regelkunde und -auslegung haben. An diesem Abend gab es viele Fragen. Unter anderen: Wie umfangreich soll das Regelwerk sein? Ist es wieder mal typisch deutsch alles zu reglementieren? Haben die Vereine genug Spielleiter oder regelfeste Spieler und Mitglieder, um die vielen in Zukunft anfallenden Spiele und Turniere zu leiten?

Folgende Vereine trafen sich im Velener Clubheim, um als Netzwerk Walking Football im Münsterland die Sportart weiterzuentwickeln: DJK Billerbeck, Vorwärts Epe, Westfalia Gemen, Westfalia Osterwick, Sportfreunde Merfeld, SG Coesfeld, Eintracht Stadtlohn und TuS Velen.

Erster Ansprechpartner für alle Belange ist Roland Helmer, Velen, der unter roland.helmer at arcor.de und 0160 4747461 zu erreichen ist.                                                              >32464<

 

Die Gründungsmitglieder von NETWERK TUKKERLAND

19.2.2023 Gehfußballer auf und neben den Plätzen aktiv

Bereits am 8. Januar luden die Walking Dads vom SV Frömern zu einem kleinen Hallenturnier nach Fröndenberg ein. In sehr fairer und freundschaftlicher Atmosphäre verliefen die Rundenspiele, nach denen sich SuS Rünthe 08 als Sieger präsentierte. Der BVB hatte es gegen den FC Marl in der, äh… auf dem Fuß, Turniersieger zu werden, doch die Geh-Brüder von der Marler Hagenstraße luchsten den Schwarzgelben einen Punkt ab – Platz drei. Trotz Platz auf Augenhöhe der gute Gastgeber SV Frömern. Jede Mannschaft stellte übrigens Spielleiter, die für weitestgehend faire und gute Partien mitverantwortlich waren.

Der SSV Buer lud am 30.1.23 den Kultklub aus Bochum ein. Viermal 15 Minuten ganz feiner Gehfußball auf Augenhöhe – und dass an einem nasskalten Winterabend. Hut ab!

Auch beim nächsten hochgelobten Spiel war der Kultklub beteiligt: Am Freitagabend, den 17.2. trafen die Herren in Blau auf einen spielfreudigen Gastgeber Holzwickeder SC, der die Partie nach vier Vierteln knapp gewann, die von einem guten Spielleiter Faraci aus Buer geleitet wurde.

Einen konditionellen Kraftakt musste SuS Merklinde am 18.2. bei Viktoria Resse hinlegen. Die Roten spielten jeweils zweimal gegen eine „alte“ und eine „jüngere“ Auswahl der Old Boys. In beiden Mannschaften wirkten noch etwas unerfahrenere, kampfstarke und lauffreudige Spieler mit, die aber Spielleiter Peter Nienhaus durch seine besonnene Art immer unter Kontrolle hatte. Bei Dauerregen im Emscherbruch endeten alle Spiele knapp, aber verdient ?

In der Grenzregion um Enschede hat sich das erste niederländische NETWERK WALKING FOOTBALL TUKKERLAND gegründet. Nach dem Vorbild des ersten deutschen Netzwerk Walking Football im Revier trafen sich die Vertreter von drei Clubs der Region, um effektiver den Gehfußball voranzubringen. Näheres dazu demnächst.

Neues Bild mit Text >>

15.11.2022 Wenn Sie ein paar Monate zurück gehen, so ungefähr bis Februar, findet sich ein Artikel über SuS Merklindes Start in den Walking Football. SuS war nun bei der Spvgg Erkenschwick am Stimberg zu Gast, um den Schwickern Starthilfe zu geben. Über 4x15 Minuten zeigten zwei gleich starke Teams sehr guten Sport. Dabei überraschte die gute Leistung der Erkenschwicker in ihrem ersten Spiel jedoch nicht, haben sie doch noch sehr aktive und ehemals "höher" spielende Akteure in ihren Reihen. Ein knapper Sieg für Merklinde und drei Unentschieden standen am Ende dieser freundschaflichen Begegnung unter Flutlicht. # Der Holzwickeder SC war am 12.11. Gast bei den Silberlöwen von Bayer Leverkusen. Mit 1:3 ging diese Begegnung knapp verloren, bevor man sich als Gast von Bayer ins Stadion begab und die Bundesligapartie Bayer gegen Stuttgart anschaute. Motte Gümpel vom HSC gab auch die Bilanz von 2022 bekannt: Elf Spiele, neun Siege, zwei Niederlagen. Ebenso wie in Merklinde geht man jetzt im Winter daran, ein erstes Turnier vorzubereiten. #                                                        >30835<

 

06.11.2022   Die „Netzwerktagung Walking Football“ wurde vom FLVW am 4.11. in Kaiserau veranstaltet. Etwa 50 Teilnehmer aus mehr als 30 Vereinen waren anwesend und hörten sich zwei interessante Referate an: Patricia Bohn referierte über die 2019 gegründete WF-Abteilung beim BVB, während Prof. Dr. Henning Adamek über den trendigen Gesundheitssport „Fußball im Alter“ mit Entwicklungen, Fakten und Statistiken sprach. In drei „Ausstauschrunden“ wurde danach über „Gesundheitssport und Vereinsentwicklung“, „Angebote und Maßnahmen des FLVW und der Vereine“ und „Schiedsrichter“ diskutiert. Florian Schneider, aktiver Schiedsrichter und Mitglied im Verbandsschiedsrichterausschuss, moderierte die meist lebhaften und fundierten Beiträge der 18 Teilnehmer dieser Runde. Er selbst musste gestehen, nichts vom Gehfußball zu verstehen und argumentierte „mehr aus der Praxis“ heraus. Wichtig für alle Teilnehmer: Das Regelwerk wird bald offiziell vom DFB veröffentlicht. Bedenken zu einzelnen Punkten und dem Umfang (zurzeit etwa vier DIN A-Seiten) nahm er mit und versprach dies bei der nächsten internen Verbandssitzung anzusprechen. Die Idee eines „Spielleiter-Workshops“ versprach er genauso zu verfolgen wie die Idee, dass auch Experten des „Netzwerks Walking Football im Revier“, das es bereits seit 2018 gibt und verbandsunabhängig den Gehfußball entwickelt hat, gehört werden sollen. Da ist jedoch meiner Meinung nach etwas Skepsis angebracht... Der Abend in Kaiserau endete mit einem lebhaften Zusammensein, Snacks, Getränken und dem Knüpfen vieler neuer Kontakte. Die Westfalenmeisterschaft 2023 soll im Übrigen am 8.6. (Fronleichnam) ausgetragen werden. # Das geplante Abend-Turnier der Walking Pirates am 31.10. musste leider ausfallen. # Viktoria Resses „Old Boys“ zeigten am 29.10. mal wieder etwas Neues: Neun Mix-Teams (Alter 12-80 Jahre) spielten fair, zumeist kontaktlos und ohne Altherrenfußball-Attitüden ein schönes Turnier. Mit SGP Oberlohberg und SVE Heessen standen dann auch zwei „junge“ Mannschaften im Endspiel, das die Heessener knapp gewannen. #  Mehr als 15 Spielleiter haben sich auf Initiative des Netzwerkes bereit erklärt, Spiele zu leiten. Die Liste wurde bereits veröffentlicht und Vereine können darauf zurückgreifen und direkt mit den gewünschten Spielleitern Kontakt aufnehmen. # Laut Mitteilung des FLVW gibt es 80 registrierte Gehfußballmannschaften in Westfalen. Die Zahl der nicht gemeldeten Vereine bzw. Mannschaften bezifferte Referatsleiter Dennis Tost auf ungefähr 30-40. # Matellia Metelen (Kreis Steinfurt) fühlt sich wie in der Diaspora – völlig alleingelassen. Wer nimmt Kontakt auf und spielt mit den Metelnern? (HB)                               >30739<

 

Verbandsvorsitzender Manfred Schnieder begrüßt die Teilnehmer in der Rotunde der Sportschule Kaiserau. (Foto HB)

>30686<

 

Oktober 2022

Innerhalb des Netzwerks Walking Football im Revier hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die im Hinblick auf die Versammlung in Kaiserau am 4.11.22 im kleinen Kreis die Themen Regeln und Spielleiter besprechen will. Der Verband hat es im Übrigen wieder nicht geschafft, alle Vereine einzuladen, die eine WF-Abteilung haben und innerhalb des Netzwerks am Spielbetrieb teilnehmen. # Die Walking Pirates aus Middelich haben zu einem Abend-Turnier am 31.10. eingeladen. Es soll ein wirkliches „Freundschafts-Turnier“ werden bei dem Fairness und Respekt über allem stehen. # Einen schönen WF-Abend verbrachten TuS Velen und sein Gast FC Twente. Unter Flutlicht fand ein Dreier-Turnier statt, bei dem Jan Prophitius, Lars Faraci und Joachim Kirstein die Spiele jeweils zu Zweit leiteten. # Neugründungen stehen bevor oder sind bereits erfolgt in Gemen, Coesfeld und Erkenschwick. Franz Nowicki, Kapitän des FC Marl, wird im Winter zu seinem Stammverein Spvgg Erkenschwick als WF-Team-Manager zurückkehren. # Unter https://www.walking-football-nrw.de/ finden Sie weiterhin die umfassendste Aufzählung aller Vereine, die Walking Football als eigenständige Sportart anbieten.

 

 

 

24.08.2022 Paul de Jong Memorial Cup

 

 

 

 

 

 

 

Sportlust Glanerbrug (Enschede) veranstaltete zum dritten Mal ein Turnier um den Monster-Pokal (etwa einen Meter hoch und zwei Zentner schwer), der ab sofort nach Paul de Jong (verstorben im April 2022) benannt wird. 2018 gewann als erste Mannschaft das blaue Team von Schalke 04 diesen Pokal – als Fairplay-Pokal (das Team mit zwei Ex-Profis gewann kein einziges Spiel)! 2019 errangen die Old Boys mit dem sportlichen Turniersieg das „Monster“, 2020 und 2021 fiel das Turnier aus. Nun also am Dienstagmorgen bei hochsommerlichen Temperaturen die dritte Auflage. Sechs Teams, jeder gegen jeden. Nach der vierten Runde war jedoch Schluss – es wurde zu heiß und die Fürsorge um die Gesundheit der Senioren war wichtiger als ein letztes Spiel. Beim FC Marl vermutete man zuerst Schalke 04 als Drahtzieher der Absage, gingen die Königsblauen doch so einer eventuellen Niederlage aus dem Weg und könnten nicht Turniersieger werden. Die Schalker wiederum warfen den Marlern Bestechung vor, um ihrerseits eine vermutlich zweistellige Niederlage zu vermeiden. Wie auch immer: Alle beendeten gesund und munter das, nach niederländischer Art (!), sehr lauffreudige Turnier. Der große Pokal bleibt übrigens in Glanerbrug: Er „wandert“ in der Familie de Jong im Gedenken an einen fairen Sportler, liebevollen und überhaupt „feinen Menschen“ (Thomas Kaminski). Die Spiele ergaben schließlich folgendes Ergebnis: 1. Schalke 04; 2. Old Boys; 3. FC Marl; 4. FC Twente; 5. Viktoria 28; 6. Sportlust  (HB, Fotos (c) Jürgen Meiswinkel)       >29238<

Bei der Siegerehrung dann doch wieder friedlich vereint

16.08.2022

Hertener Halden Pott-Turnier wirft viele Fragen auf

  Das Turnier am 6.8. im traditionsreichen Katzenbusch wurde von 12 Mannschaften in drei Vorrundengruppen ausgetragen. Die Idee mit Spielleitern aus der aktiven WF-Szene durchzuführen (siehe auch Workshops!) passte zahlenmäßig, aber warf auch einige Fragen auf. So ganz glücklich war damit hinterher niemand, wobei die Frage erlaubt sein muss: Hätte jeweils ein Unparteiischer für weniger Aufregeung gesorgt? Aufregung? In der Tat, das Turnier war ein Tummelbecken von undisziplinierten Spielern und Betreuern auf und neben dem Feld. Mit SuS Merklinde gewann dann verdient eine Mannschaft, die noch zu den disziplinierteren gehörte. Herten als Ausrichter hatte sich sehr große Mühe gegeben, das Drumherum bestens organisiert. Einige Unstimmigkeiten beim Turnierablauf hätte man großzügig übersehen können, dem Veranstalter damit Respekt gezollt und Mut gemacht. Was aber an lauter und versteckter Kritik aus den Reihen einiger Teams kam, war einfach ungehörig und ich frage mich: Wo ist bei diesen Mannschaften der WF-Geist, die Spielphilosophie, das Miteinander geblieben? Kurze Antwort: Auf der Strecke. Nach meiner Einschätzung wird sich die WF-Gemeinschaft bald trennen. Altherrenfußball in mäßigem Tempo, aber mit Rempeln, Pöbeln usw. und ein paar orthodoxe Vertreter, die gemäß der Regeln spielen, an den Regeln mitarbeiten, Erfahrungen austauschen - schlicht: Dem Ball hinterhergehen oder besser noch, ihn laufen zu lassen. Die Diskussion ist eröffnet!

Am 15.8.22 trafen sich in Merfeld die Sportfreunde und der TuS Velen. Faire Spiele auf AUgenhöhe, keine Nörgeleien, Akzeptanz von Entscheidungen - so geht Walking Football! Beobachter des Spiels waren Oliver Schönfeld und Fotograf Uwe Peppenhorst, die für das Westlotto Magazin GLÜCK einen Bericht verfassen wollen. Die Verbreitung von GLÜCK ist enorm, liegt das Heft doch in allen Lottostellen in NRW aus.                               >29080<

02.08.2022

Spielleiter-Workshop in Resse und Herten

Den ersten Walking Football Workshop für Spielleiter organisierten Peter Colmsee und Joachim Kirstein. Dies ergab sich aus der Notwendigkeit, für die steigende Zahl der WF-Spiele geeignete Schiris zu finden. Dazu wollte man für das Turnier in Herten am 6.8.22 die Spielleiterposten mit Aktiven der teilnehmenden Vereine besetzen. Das Interesse an den Workshops in Resse (31.7.) und Herten (1.8.) übertraf die Erwartungen der Organisatoren. Mehr als 50 Teilnehmer aus den Reihen der Netzwerk-Mitglieder meldeten sich an und wurden in Praxis und Theorie über verschiedene Aspekte dieser eigenständigen Spielart des Fußballs informiert. Dazu gab es jede Menge Gesprächsstoff und Diskussionen, die die Lebendigkeit der Szene, aber auch die Geburtswehen bei der Entwicklung einer neuen Sportart zeigten.

Die Praxis in Resse (zwei Viktoria-Teams zeigten den Teilnehmern „choreographierte“ Spiele) wurde gefilmt und es besteht die Hoffnung, aus dem vorhandenen Material einen ersten WF-Lehrfilm zu produzieren. Die „Lehrspiele“ in Herten boten den Teilnehmern viele praktische Erfahrungen auf und neben dem Spielfeld.

Das Fazit der zweitägigen Veranstaltung zog Peter Colmsee dass durch die rege Teilnahme viele neue Spielleiter gewonnen wurden, das Regelwerk verinnerlicht wurde und der Fairplay-Gedanke an die oberster Stelle steht.

>28708<

02.08.2022 Nachrichten und Fotos

Zahlreiche freundschaftliche Vergleiche gab es in den letzten Wochen, ebenso das Interesse von Vereinen, dem Netzwerk anzugehören und mitzuarbeiten. # Ein Viererturnier veranstaltete der TuS BO-Querenburg zur Eröffnung der neuen Sportanlage. Veranstalter TuS belegte nicht ganz unerwartet den vierten Platz hinter dem VfL, dem BVB und Turniersieger Schalke 04. Besonders die "Derbys" waren hart umkämpft, boten jedoch auch viel Spannung und guten Gehfußball. Die Schiedsrichterleistungen wurden bei der Siegerehrung besonders hervorgehoben und von den Teams freundlich beklatscht. # Die Westfalenmeisterschaft wurde zum erwarteten Flop für den veranstaltenden FLVW in Kaiserau. Von zunächst 24 gemeldeten Mannschaften blieben zehn übrig, um dann mit acht Mannschaften zu spielen (zwei hatten sich kurzfristig zurückgezogen). Es war auch die erwartete "Fußlümmelei" der Beteiligten, von denen weder alle Teams noch einige angesetzte Schiedsrichter (ohne WF-Erfahrung) die Regeln auch nur annähernd befolgten. So setzten sich dann die "laufstärksten" Ellenbogen-Teams durch. Die Erwähnung einer Platzierung entfällt an dieser Stelle, weil es meiner Ansicht eine Westfalenmeisterschaft ohne die führenden, regelkonform spielenden Teams nicht geben kann. #

Edwin Mank (FC Marl) nimmt von Ata Lameck den zweitkleinsten Pokal entgegen. (Foto (c) HB)

30.06.2022 Erster Peter-Püschel-Pokal geht an die SG Velen/Merfeld

Neun Mannschaften hatten der VfL Bochum und die Spvgg Gerthe 1911 für das WF-Turnier um den Peter-Püschel-Pokal eingeladen. (Näheres dazu und eine kleine Bilderstrecke auch unter

https://www.memleb.de/index.php ) Einige Mannschaften mussten oder wollten Spielgemeinschaften bilden, weil aicht genug Aktive zur Verfügung standen. So kooperierten die Walking Pirates aus Middelich mit dem SuS Merklinde, der TuS Velen mit den Merfelder Sportfreunden, Frömern mit Rünthe und der FC Marl verstärkte sich mit Spielern aus Rentfort und Schalke.

In den Gruppen A und B spielten die beiden Tabellenersten über Kreuz ein Halbfinale, die Plätze 5 bis 10 machten die jeweils Gruppendritten, -vierten und -fünften unter sich aus. So gelangten aus der A-Gruppe der VfL Kultklub und Velen/Merfeld und aus der B-Gruppe Arminia Bielefeld und die Walking Pirates ins Halbfinale, aus denen dann der Kultklub und Velen/Merfeld sich ins Finale siegten. Die Zuschauer sahen ein tolles Fußballspiel, aber leider kein Gehfußballspiel im eigentlichen Sinne. Es störte kaum jemanden – und besonders nicht die Finalisten. Platz drei und vier gingen an Arminia und die Pirates, die ihren bis dahin größten Erfolg feierten. Überraschend der fünfte Platz für Frömern (im positiven Sinn) und nur der neunte Platz der SG Marl/Rentfort (im hegativen Sinn). 

Als nächstes Steht die Westfalenmeisterschaft am 2.7.22 in Kaiserau das Turnier in Herten am 6.8.22 im Blickpunkt.                                                                                   >28213<

 

Die Finalisten Bilbao und Schalke nach einem langen Turniertag (c) JK

European Walking Football League 31.5.2022 in Breda

Das erste von vier Wertungsturnieren für die Ermittlung eines „Europameisters“ fand in Breda (NL) statt. 16 Teams aus den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Schottland, England, Ungarn, Portugal, Spanien und Norwegen spielten in vier Vorrundengruppen. Die vier  Gruppenersten spielten in einer neuen Runde Platz 1 – 4 aus, die Gruppenzweiten die Plätze 5 – 8 und so weiter. Angenehm überraschte Schalke 04 in der Vorrunde: Drei Siege gegen Newcastle, Den Haag und Oslo rückte den Finalsieg schon in die Nähe. Vorher mussten aber noch Siege gegen Club Brügge, Benfica Lissabon und Atletico Bilbao her. Und den Blauweißen gelang es im letzten Spiel Bilbao 1:0 zu besiegen und den Pokal zu erringen. Im Herbst findet in Leverkusen, Bayer 04 landete diesmal unter ferner liefen, das zweite Wertungsturnier statt. Im Frühjahr 2023 ist Newcastle United der Gastgeber bevor dann im Oktober auf Schalke der Europameister endgültig gefunden wird.

 

Die Westfalenmeisterschaft der Gehfußballer steht unter einem ungünstigen Stern. Der Verband muss sich gefallen lassen, ihn wegen seiner Ausschreibung heftig zu kritisieren. Seit Jahren gilt die Ü55-Vereinbarung – sowohl regional, als auch national und international (kleine Änderungen sind und waren möglich, wenn alle Parteien zustimmen). Wie der Verband auf Ü50 kommt und andererseits „Bewegt im Alter – Sport ab 55“ fördert, bleibt sein Geheimnis. Es gab viele Mannschaften, die ihre Meldungen zurückzogen, u.a. der VfL Bochum, TuS Velen, FC Marl, BV Rentfort, Viktoria Resse. Man darf gespannt sein, wie am 2. Juli das Turnier in Kaiserau ablaufen wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben werden. Es ist schlicht unfassbar, dass der Verband, der seit fast vier Jahren den Gehfußball NICHT auf dem Schirm hatte, anfängt, sich als „Experte“ aufzuführen. Die wahren Experten sitzen jedoch an der Basis und haben den Gehfußball durch die schweren Zeiten von 2019 bis zum Frühjahr 2022 geführt und zusammengehalten. Die Rede ist vom Netzwerk Walking Football im Revier, in dem sich die Vereine ständig austauschen, Dinge und Regeln erproben und neuen Teams mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dass der Verband vom „Netzwerk“, deren Gründungsmitglieder die Spvgg Herten, Viktoria Resse, TuS Velen, Schalke 04, BV Rentfort und der FC Marl sind (Gründung 2018!) angeblich noch nie gehört hat, kann nur als Beweis für seine Passivität, Schlafmützigkeit und Ahnungslosigkeit sein.

 

Gespannt warten in der Region etliche Teams auf die großen Sommerturniere, die in Bochum-Gerthe (Peter Püschel Pokal) im Juni, Steinhagen (Juli) und Herten (August) stattfinden werden.

>27763<

Vor dem Turnier noch guter Dinge: Die Geh-Brüder vom FC Marl

25.04.2022

Im letzten Artikel muss es natürlich heißen „Vier-Chancen-Tournee“ – was haben wir Gehfußballer denn mit Schanzen zu tun?

Der Spielplan war im April sehr gut gefüllt. Fast alle Teams hatten Spiele und Begegnungen, weitere Erfahrungen wurden gemacht, neue Mannschaften traten auf den Plan. Höhepunkt war sicher das Internationale Turnier in Brügge am 21.4.22 mit 28 Mannschaften aus Belgien, Deutschland, England und den Niederlanden. Die Mannschaften aus unserem Umfeld taten sich bis auf Arminia Bielefeld sehr schwer und landeten weit abgeschlagen irgendwo zwischen Platz 11 und Platz 28. Die Erfahrungen waren verschieden: Während die Walking Pirates und SV Frömern weitgehend positiv gestimmt die Heimreisen antraten, waren z.B. die Old Boys, die Geh-Brüder, der BVB und die Schalker doch etwas ungehalten über die „speziellen“ belgischen Regeln und besonders deren Auslegungen durch teilweise willkürliche, ja selbstherrliche Schiedsrichter (natürlich gab es auch gute Schiris!).

<27067<

28.3.2022

Das erste Frühlingsturnier um den Wanderpokal von Bürgermeister Werner Arndt gewann TuS Velen nach einem Entscheidungsschießen gegen die Old Boys aus Resse. Veranstalter FC Marl sicherte sich mit einem 4:1 Sieg gegen den Kultklub aus Bochum den dritten Platz. Bei diesem Turnier der befreundeten Mannschaften und Spielführer war vereinbart worden, das übermäßige Laufen durch Ermahnung und Gelbe Karte in den Griff zu bekommen. Tatsächlich ließ allein schon die Ankündigung der Maßnahmen „ruhigere“ Spiele ablaufen. Zudem wurde auch der Einsatz von zwei Schiedsrichtern pro Spiel von fast allen Beteiligten begrüßt und gelobt. Im Übrigen stellte jedes Team aus seinen Reihen zwei Schiedsrichter. Die Resonanz dieser ersten Auflage war so gut, dass in Betracht gezogen wird, eine „Vier-Schanzen-Tournee“ im nächsten Jahr zu veranstalten.

 

 

Freundschaftlicher Vergleich zwischen SGP Oberlohberg (gelb) und den Walking Pirates am 13.3.22

16.03.2022  Gehfußballer wieder aktiv!

Etliche Spiele fanden bereits zwischen Ende Februar und Mitte März statt. Dabei waren die Middelicher Walking Pirates besonders aktiv. Merklinde trat zum zweiten Mal an und musste den sehr lauffreudigen Kirchhellenern den Vortritt lassen. Die „Lauf-Freude“ einiger Mannschaften ist einfach zu groß, „gehende“ Teams sind eindeutig im Nachteil. Der Unterschied zum Altherren-Fußball ist viel zu oft nicht erkennbar. Es bedarf dringend „strengerer“ Regelauslegung und des Einsatzes erfahrener Schiedsrichter! Trotz allem soll die Freude am Spiel natürlich erhalten bleiben – und das war offensichtlich bei allen Spielen der Fall. Wenigstens das …

Ein paar Ergebnisse (ohne Torverhältnis):

Kirchhellen B – Walking Pirates B        2S-1U   Kirchhellen A – Walking Pirates A        2S-1U

Walking Pirates U50 – Beckhausen        0S-2S   Walking Pirates Ü55 – Beckhausen       2S-0S

SSV Buer – Old Boys Resse                  1S-2S

SV Frömern – Walking Pirates              0S-4S

VfB Kirchhellen – SuS Merklinde         3S-0S

SGP Oberlohberg – Walking Pirates      2S-2S

TuS Walkers 2018 – SG Marl/GE/GLA 2S-2U                                                >26379<

22.02.2022 SuS Merklinde startet als Neuling in die WF-Saison

An einem etwas ungemütlichen Montagabend startete der Castroper Verein SuS Merklinde in die Saison 2022. Wer wäre besser als Spielpartner geeignet gewesen als der Club, sorry: Kultklub, von der Castroper Straße in Bochum? Auf sehr rutschigem Kunstrasen boten beide Teams ordentliche Leistungen in Anbetracht der kurzen Vorbereitungszeit in 2022. Drei Mal erst waren die VfLer im Training tätig und alle 13 Spieler erhielten von Trainer Uli Stüwe reichlich Einsatzzeiten. Die Merklinder sind vor wenigen Jahren als Fußball spielende Nordic Walking-Mannschaft angefangen und mittlerweile sind regelmäßig 12-15 Aktive dem Gehfußball verfallen. Der Offene Bürgerkanal CasTV hatte ein Filmteam geschickt, das die Begegnung aufzeichnete und eine Pressekonferenz mit VfL-Sprecher Dieter Naas und Schiedsrichter Joachim Kirstein rundete ebenso wie eine köstliche Gulaschsuppe und die Herzlichkeit der Gastgeber im Clubheim die Veranstaltung ab.

Bleiben die Ergebnisse noch nachzutragen: Über je 15 Minuten gingen zwei Spiele unentschieden aus (2:2, 1:1) und der VfL gewann zwei Spiele mit jeweils 2:0.

<<25971>>

09.02.2022 WF-Neuling testet Schalke 04

Der SV Horst 08 hatte am Mittwochabend die Schalker zu Gast. Gespannt waren die Horster, wie sie sich gegen die erfahrenen Schalker schlagen würden. Vorweg: Hervorragend! Man hatte sich auf 4x12 Minuten Spielzeit geeinigt und Boris Liebing als Schiedsrichter, der aber seine Funktion auch als Moderator interpretierte und damit sehr gut ankam. Die Schalker traten mit 12 Spielern an, Horst bot 11 auf und war im Durchschnitt doch um einiges jünger als die Blauweißen. Spielerisch waren beide Teams auf Augenhöhe – und das überraschte dann doch. Aus dem Nichts dürfte sich die 08er in die Spitzenmannschaften der westfälischen Teams einreihen. „Die brauchste gar nicht erst nach Marl einladen!“ war der Kommentar eines Schalkers, der das schwarzweiße WF-Urgestein von der Hagenstraße wohl bei weitem nicht so hoch einschätzte wie den Newcomer aus dem Schollbruch.

Die Spiele: zwei Mal gewann 04, ein Mal 08 und ein Spiel endete Unentschieden. FCM-Gastspieler Faraci, an der Hagenstraße eher als Tor-Verhinderer unterwegs, wurde mit drei Treffern bester Torschütze der Schalker. Die Ergebnisse: SV Horst 08 – S04 1:1; 2:3; 1:2; 2:1. Ein gelungener Einstand der Horster, für die in Bestbesetzung mit Coach Martin Max angetretenen Blauweißen ein Gegner, besser wohl: Spielpartner, auf Augenhöhe.

>25700<

06.02.2022 Winterpause bei den Gehfußballern?

Weder Corona noch das meist schlechte Wetter bremsen die meisten Gehfußballer. Fast alle trainieren draußen - nur der FC Marl zieht sich meist in die trockene Turnhalle an der Hagenstraße zurück ? - und haben schon Spiele absolviert oder für den Februar und März geplant. Zudem haben sich seit Herbst die SGP Oberlohberg, HSC Holzwickede, SuS Merklinde und SuS Rünthe 08 dem Netzwerk angeschlossen und erste Kontakte geknüpft.

Mitte Januar erhielten auch einige Vereine aus Brügge die Bestätigung am Internationalen Turnier im April 2022 teilnehmen zu können. Es gibt auch erstmals ein Saison-Eröffnungsturnier. Ausrichter ist der FC Marl, der am 26. März den VfL Bochum, Viktoria Resse und TuS Velen zu Gast hat.

Nachrichten oder Termine für die Hinrunde der Europa League oder die Installation der „Bezirksliga“ folgen demnächst.

Auf Youtube hat der HSC Holzwickede ein Video von seinem ersten Auftritt im Walking Football veröffentlicht. Sehr unterhaltsam, sehenswert und lehrreich!

https://youtu.be/7Zvw71Aj-lM

 

>25632<

 

 

11.11.2021   EFDN-Kongress in Breda

Boris Liebing (Schalke 04) nahm am EFDN-Kongress in Breda (NL) teil, und teilte ein paar Ergebnisse dem Netzwerk Walking Football im Revier mit:

Die beiden Turniere der Walking Football League werden 2022 in Leverkusen und in Breda ausgetragen. Das Teilnehmerfeld setzt sich zusammen aus: Bayer Leverkusen, FC Schalke 04, Valerenga Oslo, Newcastle United, Glasgow Rangers, Betis Sevilla, Greenock Morton, Benfica Lissabon, Ferencvaros Budapest und ein paar weitere interessierte europäische Clubs.

Für die Projektteilnehmer wurde die Einrichtung von lokalen WF-Ligen für Amateurclubs zur Pflicht gemacht. Für den FC Schalke 04 und den Kreis GE heißt dies, eine „Vorreiter-Rolle“ einzunehmen, und die bereits angedachte WF-Liga im Raum Gelsenkirchen/Marl/Recklinghausen zu verwirklichen.

Weitere Informationen zur Walking Football League der Gehfußballer und der Amateurliga in den nächsten Wochen auf dieser Seite. (jk)                                            > 24274<

 

Pioniere 1909 und 2021- Netzwerker zu Gast beim BVB

15.10.2021   Netzwerktreffen der westfälischen WF-Vereine

Der BVB war Veranstalter des mittlerweile zum fünften Mal stattfindenden Treffens. Kristof Dudek und Yannah Müller waren die Gastgeber in der Weißen Wiese-Lounge des Signal-Iduna Parks.

Neben Rückblicken auf die Turniere in Holsterhausen (August), Velen (September) und Resse (Oktober), die alle so verschieden und doch gut organisiert und wegen der Pandemie schwierig durchzuführen waren, wurde den Veranstaltern noch einmal viel Lob und Respekt gezollt. Drei weitere Themen bestimmten dann die Diskussionen: Wie geht es weiter mit der Leitung von WF-Spielen bzw. wie können die Schiedsrichterleistungen verbessert werden? Wie und wann wird die Euro-League 2022 stattfinden? Kommt die lokale WF-Liga für Amateurvereine? Zu all diesen Themen gibt es demnächst Informationen auf dieser Seite. Ein kleiner Stadionrundgang, der insbesondere den Teilnehmern mit einer Vorliebe für Schwarz und Gelb sehr gefiel und einem Abschlussbild, auf dem sich sogar Teilnehmer mit einer Vorliebe für Blau und Weiß auf der Trainerbank des BVB ablichten ließen, beendeten eine wichtige und informative Veranstaltung.

Teilnehmer waren Vertreter aus Middelich, vom VfL Bochum, Schalke 04, FC Marl, SV Frömern, Spvgg Herten, Viktoria Resse, BV RentfortSpvg Steinhagen, SV Waldesrand, TuS Holsterhausen und erstmals SuS Merklinde, wo sich gerade eine WF-Mannschaft gegründet hat.

>23508<

15.10.2021 Das war es nun, das 1.Int. Walking Football Turnier, welches die Old Boys von Viktoria ausgerichtet haben. Und wie sie es angerichtet haben! Auf der schönen Anlage IM EMSCHERBRUCH herrschte mit den vielen Zelten, Ständen und Buden fast schon eine kleine Volksfest-Atmosphäre. Dass sich bei schönstem Wetter im Stadion auf vier Feldern dann auch noch um den Turniersieg und einige Pokale mehr oder weniger stritte, war fast nur eine Zugabe. Eine herzliche Atmosphäre, viele Wieder-Begegnungen, Kontakte, Gespräche in Deutsch, nederlands and English. Die begleitenden Medien und hochkarätige Besucher zeigten die Bedeutung zusätzlich an.

Es gab einen ersten Platz, den die Walking Blues von Arminia Bielefeld überraschend erreichten, es gab einen zweiten Sieger, der aus dem Frankenland angereist war und ansonsten 16 Gewinner zwischen Brügge und Frömern, Enschede und Süng. Näheres entnehmen Sie bitte den sozialen Kanälen von Viktoria Resse, den lokalen Sportseiten oder fragen Sie Ihren Nachbarn, der auch dabei war und zum Beispiel für den FC Marl, die Spvgg Middelich, Sportlust Glanerbrug, Borussia Dortmund oder Schalke 04 die Schuhe anzog und auf’s Feld marschierte.

 

Fotos vom 1. Internationalen Walking Football Turnier am 9.10.2021 in Resse (c) W. Memleb, Detlef Laake, Jürgen Meiswinkel, HD Sturm, J. Kirstein

29.09.2021 << Heute Abend testet der Tus Velen in Gemen die neue Gehfußballmannschaft der Westfalia. Anstoß ist um 19 Uhr im Gemener Sportzentrum am Schloss. <<  >> Noch eine gute Woche bis zum Internationalen Turnier der Viktoria Old Boys. So langsam gehen die Blicke auf die langfristigen Wettervorhersagen. Kurzfristig werden noch einmal die Pokale geputzt, die Bälle aufgepumpt Grillgut und Getränke bestellt. <<  >> Netzwerktreffen im Signal Iduna Park. Kristof Dudek hat die Vereine des Netzwerks für den 12.10. nach Dortmund eingeladen. Themen werden u.a. sein: Schiedsrichterausbildung, Regelwerk, Walking Football League, Aufarbeitung der Erkenntnisse aus den drei letzten großen Turnieren in Holsterhausen, Velen und Resse. <<<                                                                                                                                    22985

12.09.2021 Auslosung für das 1. Internationale Walking Football Turnier

 

Die Old Boys riefen und zwölf Vertreter der teilnehmenden Mannschaften trafen sich 10.9. im Clubheim von Viktoria Resse. Grußworte, Live Stream ins Internet, eine launige Moderation und eine spannende Auslosung, bei der Gelsenkirchens Bürgermeisterin die Kugeln zog – eine familiäre, sportlich-gemütliche Atmosphäre. Boris Liebing (Schalke 04) nannte den 1.FC Nürnberg als Favoriten, einige Experten sahen Schalke 04 vorn und für viele sprach Andi von Werne: “Wir freuen uns einfach mitmachen zu dürfen.“ Selbstbewusst der Vertreter des SSV Süng: “Wenn wir kommen, wollen wir auch gewinnen.“ Am Rande der Veranstaltung gab es noch Gespräche und Diskussionen, die sich mit dem wohl bald zu verabschiedenden Regelentwurf beschäftigten. Insbesondere der neu vom DFB und dem Hessischen FV ins Spiel gebrachte Torraum mit einem Ausmaß von etwa 5m x 5m stieß bei den Netzwerkern von Walking Football Ruhrgebiet auf Skepsis und Ablehnung. Zu diesem Thema und der Gruppeneinteilung demnächst auf dieser Seite mehr.                                                                                                                          22540

05.09.2021  Schalke dominiert in Velen und die Geh-Brüder mischen munter mit

 

Der Turnierplan vom 1. VR-Bank Walking Football Cup am 4.9. in Velen sah vor, dass in Gruppe A TuS Velen, Schalke 04, VfL Bochum und FC Twente um den Einzug in die Finalrunde spielten. In der Gruppe B versuchten dies Werder Bremen, der BVB, Arminia Bielefeld und der FC Marl. Nach dem stimmungsvollen Einmarsch und der Vorstellung der Teams eröffneten Velen und Schalke das Turnier mit einer Überraschung: Velen trotzte den Blauweißen ein 1:1 ab. Beide Teams erreichten nach den Gruppenspielen die Finalrunde. Dem VfL und Twente blieben nur Platz 3 und 4. Arminia belegte in Gruppe B Platz 1 mit 7 Punkten vor dem BVB (5 Punkte), FC Marl (4 Punkte) und Werder (ohne Punkte). In den Platzierungs- und Finalspielen betrug die Spielzeit 15 Minuten. Werder war im Spiel um Platz 7  auch gegen den FC Twente chancenlos. Im Spiel um Platz 5 auf dem Hauptplatz lieferten sich die alten, sehr freundschaftlich verbundenen Rivalen aus Bochum und Marl einen spannenden Kampf. Bochum holte einen 0:2-Rückstand innerhalb von zwei Minuten auf und hätte mit besserer Ausnutzung guter Chancen eigentlich als Sieger vom Platz gehen müssen. So kam es aber zu einem Entscheidungsschießen: Schuss auf das leere Tor von der Mittellinie. Je vier Spieler waren benannt worden, um die Entscheidung herbeizuführen. Gar nicht so einfach, das leere Tor zu treffen! Nur je zwei Spieler trafen – wieder Unentschieden. Klaus Krenz trat für den VfL an – gute Schusstechnik, aber knapp daneben. Schließlich sorgte Joachim Kirstein mit einem humorlos in die Mitte des Tores geschossenen Balles für die Entscheidung: 5:4 nach Entscheidungsschießen und ein sehr glücklicher fünfter Platz für die Geh-Brüder aus Marl. In den Halbfinalspielen setzten sich Arminia und Schalke gegen Dortmund und Velen durch. Im Endspiel hatte Arminia nichts mehr zuzusetzen und verlor klar 0:3 gegen Schalke, während sich der BVB den dritten Platz mit einem 3:1 gegen TuS Velen sicherte.

Das Experiment, die Spiele von den Mannschaftsführern und erfahrenen WF-Aktiven pfeifen zu lassen und nicht auf „Fußball-Schiedsrichter“ zurückzugreifen, erwies sich als richtig. Das kleinliche, korrekte Pfeifen verringerte die „Laufarbeit“ der Aktiven gewaltig und förderte die Fairness. Eine gelbe Karte wurde wegen Foulspiels verhängt, das Laufen konnten alle Schiedsrichter durch Ermahnungen und Hinweise weitgehend unter Kontrolle halten, obwohl nach zweimaligem Laufen oder Rennen eine gelbe Karte vorgesehen war, der auch durchaus auch „Rot“ und eine Zwei-Minuten-Strafe“ hätte folgen können.

Der TuS wurde durch die große Besucherzahl und die Anwesenheit aller eingeladenen Mannschaften für seine unglaublich großen Anstrengungen bei der Organisation belohnt, wie auch Bürgermeisterin Dagmar Jeske in ihren Abschlussworten bei der Pokalübergabe betonte.

Der FC Twente mit Jakob Middelhof und Jan Prophitius zeigten dann allen noch, dass Walking Football im Nachbarland in Punkto Unterhaltung und Information noch einen Schritt voraus ist. Jan stellte „Wieder auf dem Platz“ („Sweet Caroline“ im Original von Neil Diamond komponiert und gesungen) live vor und begeisterte alle Anwesenden und lud zum Mitklatschen und Mitsingen ein.

Zudem gab es für jede Mannschaft eine ausgezeichnet gemachte Chronik der „Stiftung Walking Football Twente-Euregio“ in der die Aktivitäten seit Oktober 2016 verzeichnet sind – ein halbes Jahr bevor es in unserer Region beim FC Schalke 04 mit dem Gehfußball begann.  >22316<

 

Der FC Marl überraschte mit einem vierten Platz (Foto jk)

23.08.2021 

POTTWALKING #2 in Holsterhausen

Der TuS Holsterhausen lud zu seinem fast traditionellen Pottwalking-Turnier acht Vereine aus Deutschland und den Niederlanden ein. Im Jahr des 100jährigen Bestehens eine feine Sache und eine riesige organisatorische Leistung, die das Team um Rainer Küpper erbrachte. Auch wenn die Leitung der Spiele unter der Unerfahrenheit – WF-Unerfahrenheit! – der Schiedsrichter gelegentlich litt, gerannt und gefoult wurde was das Zeug hielt – am Ende waren doch alle zufrieden. Konnten sie auch, denn nach vier Vorrundenspielen und vier Endrundenspielen hatten die „60 plussers“ etwa jeder 70 – 80 Minuten reine Spielzeit in den Knochen. Nach dem Beginn um 10.30 Uhr fiel mit dem letzten Spiel um 16.30 Uhr die Entscheidung über die Platzierungen. ERSTER in der „Champions-League“ wurde die sehr junge und laufstarke Mannschaft der TSG Harsewinkel. Waren die wirklich alle „Ü60“? Egal. Zweiter wurde der FC Schalke 04 mit einer reinen Ü60-Mannschaft vor dem TuS Holsterhausen dessen Kapitän Schorsch Schmidt einen immer noch stattlichen Pokal in Empfang nahm. Überraschungsvierter wurde der FC Marl vor Juliana 31 Malden. Die Plätze 6 bis 10 wurden in einer Parallelgruppe („Europa-League“) ausgespielt. Da hatten der VfL Bochum und der VfL Wolfburg klar die Nase vor Twente Enschede, Borussia Dortmund und TuS Holsterhausen II.

Nach dem verlorenen Corona-Jahr war die Freude über das Wiedersehen vieler Spieler sehr groß. Zudem wurden wie üblich neue Kontakte geknüpft, Fachgespräche geführt und Spiele verabredet. Und in Bochum, Dortmund, Schalke, Marl und Enschede freut man sich auf „Revanchen“ und natürlich herzliches Wiedersehen beim Turnier in Velen am 4.9.2021.

>21910<

 

22.08.2021 POTTWALKING #2 in Essen-Holsterhausen

(Fotos (c) Wolfgang Memleb und Joachim Kirstein)

31.07.2021  SSV Buer fordert Schalke einiges ab

Ein Benefizspiel für Opfer der Flutkatastrophe bestritten in der Löchterheide in GE-Buer der SSV und sein Gast mit den diesmal quietschgrünen Hemden. Überraschend ausgeglichen konnten die Gastgeber die vier Spiele über 2x15‘ und 2x10‘ (wieso eigentlich?) gestalten. Während Buer einzelne Spieler aus- und einwechselte, ging bei den Königsblauen (in quietschgrün) alle fünf Minuten die komplette Sechs vom Platz. Eine etwas eigenwillige Taktik, die zum Schluss beinahe nicht aufging, als drei zentrale Abwehrspieler auf der Bank saßen. Mit etwas Glück rettete der FC Schalke ein 8:7 über die Zeit. Die Begegnung stand unter der Leitung von Boris Liebing und wurde von über 100 Zuschauern gesehen, die danach noch die Traditionsmannschaften des SSV und der Schalker sehen konnten. Ergebnis wird nachgeliefert.

                                                                                                                                      > 21295 <

 

22.07.2021  Netzwerktreffen in Marl

Zu einem informellen Treffen kamen die Vertreter von neun Vereinen aus Westfalen ins Clubheim des FC Marl. Diskutiert wurde u.a. der Entwurf eines Regelwerkes, der dem DFB vom Hessischen Fußballverband vorgelegt wurde. Dass es sich dabei in großen Teilen um Regelungen und Ideen, die vor mehr als anderthalb Jahren auch im Netzwerk entstanden, sei am Rande erwähnt. Für große Verwunderung sorgte die Aufnahme eines Strafraumes, der neun Meter breit und sieben Meter lang sein soll. Etwa 120 qm die nicht betreten werden dürfen? Noch haben wir nicht herausgefunden, wer sich diesen Blödsinn ausgedacht und in den Entwurf eingebracht hat.

In der nächsten Zeit stehen für fast alle dem Netzwerk angeschlossenen Vereine die drei großen Turniere in Essen-Holsterhausen, Velen und in Resse auf dem Terminplan. Dabei werden Schalke 04 und der FC Marl an allen teilnehmen.

 

20.07.2021  Viktoria und der FC fast auf Augenhöhe

Ihre derzeitige Stärke bewiesen Old Boys der Viktoria aus Resse nicht nur mit dem klaren Turniersieg in Enschede-Glanerbrug, sondern auch im Vergleich mit den Marler Geh-Brüdern des FC. Am 14.7. distanzierte man Twente, Sportlust und die Spielgemeinschaft Marl/Gelsenkirchen deutlich. Bei dem Vergleich zwischen dem FC, der mit dem Team ROT antrat, gab es an der Hagenstraße ein Unentschieden, zwei knappe und einen deutlichen Sieg. Etwas enger ging es dann im Emscherbruch am Sonntagmorgen zu. Das FC-Team BLAU musste sich nur knapp geschlagen geben. Null zu null, 1:2 und 2:3 aus Marler Sicht lauteten die Ergebnisse. Die Partien wurden teilweise gefilmt. Man hofft in Resse und Marl, mit den bewegten Bildern insbesondere das Lauf- und Gehverhalten abstellen bzw. verbessern zu können.

>21025<

25.06.2021  Trainingsbetrieb überall aufgenommen, Spiele und Turniere geplant

Am 24. Juni fand in Velen die Auslosung der Gruppen des „1.VR-Bank Walking Football Cup Velen“ statt. Trotz des sperrigen Namens bahnt sich da im westlichen Münsterland Großes an. Vorsitzender Willi Lindinger begrüßte die zahlreichen Gäste und Bürgermeisterin Dagmar Jeske fungierte am Abend im Waldstadion nicht nur als Schirmherrin des Turniers, sondern auch als Los-Fee. Von den acht Turnierteilnehmern schickten fünf ihre Vertreter, die gespannt auf die Zusammensetzung der Gruppen warteten. Innerhalb der Auslosung erläuterte WF-Chef Roland Helmer das Konzept und dankte den zahlreichen Sponsoren. Am 4. September 2021 werden in Gruppe A Twente Enschede, der VfL Bochum, TuS Velen und Schalke 04 aufeinandertreffen. In die Gruppe B loste Dagmar Jeske Borussia Dortmund, Werder Bremen, Arminia Bielefeld und den FC Marl.

Am Ende der Veranstaltung gab es die deutsche Uraufführung von „Walking Football (Sweet Caroline)“, wobei Arrangeur und Texter Jan Prophitius (Twente) live sang und das Video dazu auf der Großleinwand lief. Den Refrain sangen, ohne geübt zu haben!, die Anwesenden begeistert und perfekt mit. Ein toller Ausklang einer schönen Veranstaltung, die richtig Lust auf das Turnier in gut zwei Monaten machte.

Am Rande der Veranstaltung gab es natürlich Gespräche der Vertreter von Schalke, vom VfL, Borussia, Twente, TuS und FCM. Außer in Bochum hat der Trainingsbetrieb überall angefangen und alle machten die Beobachtung, dass Koordination und Kondition doch sehr unter dem monatelangen Lockdown gelitten haben. Zudem wurden auch vereinzelte Absprachen für erste Spiele getroffen. Ein Netzwerktreffen wurde auf den 19.7.21 terminiert.                >20635<

 

11.06.2021

Walking Football-Song (op nederlands)

Jan Prophitius, engagierter und aktiver Twente-Gehfußballer, hat nun beendet, was er vor einigen Monaten angekündigt hatte: einen Walking Football-Song. Mit einigen Aktiven und Musikern hat er Neil Diamonds Sweet Caroline umgetextet und aufgenommen. Sehen und hören kann man es vorerst auf Youtube. Zurzeit arbeitet Jan an einer deutschen Version. Jan hat meines Erachtens ein gutes Händchen bewiesen: Sweet Caroline war und ist ein Ohrwurm und ich kann mir gut vorstellen, wie bei Siegesfeiern (oder Feiern überhaupt) kräftige Männerstimmen (vermutlich überwiegend eher Bariton und Bass) Walking Football schmettern. Bravo, Jan, gut gemacht, gefeliciteert! (JK 11.06.2021)

 

www.youtube.com/watch?v=EsfJXHZ1h24

 

 

In Schalke und Resse werden wieder die Fußballschuhe geschnürt. (Foto JK)

10.06.2021 Der Kunstrasen brennt und die Duschen sind außer Betrieb?

Liebe Walking Football Freunde, im März war das Licht am Ende des Tunnels mit einem Fragezeichen versehen. Dass es ein sooo dickes werden würde, haben wir wohl alle nicht erwartet. Nun geht es aber los. Nachdem Viktoria Resse völlig Corona-konform die Bestimmungen zum Sport ohne Kontakt mit einem Partner im März in AKTIVITÄT umgesetzt hat (Glückwunsch, Peter Colmsee!) sind nun auch Schalke, der FC Marl und TuS Velen ins Training eingestiegen. Häufig war der Ball gar nicht mehr der Freund, als den man ihn im letzten Herbst noch in Erinnerung hatte, aber das Training wird die Form bald bei allen steigern können.

Ob es in diesem Jahr noch zu einem Amateur-Liga-Pokal kommen wird? Ich zweifle daran. Woran ich nicht zweifle, sind die Turniere in Holsterhausen, Velen und Resse. Was da so alles durchsickert, wer alles beteiligt sein soll und welchen, Verzeihung! „Event-Charakter“ die mittlerweile haben – oha! Allein schon die Auslosung der Gruppen beim Turnier in Velen wird ein sportpolitisches Ereignis mit Bürgermeisterin, Vereinsvorsitzendem und Vertretern u.a. vom BVB, VfL Bochum und dem FC Marl.

Näheres dazu in zwei Wochen.

Glück auf und

walk on!

>20335<

9.3.2021   Licht am Ende des Tunnels?

Langsam wachsen die Hoffnungen auf eine Öffnung der Sportplätze und damit auf den Beginn des Trainings aller Fußballer – wie immer das auch aussehen mag. Noch fernab von sportlichen Aktivitäten sind die Kollegen in Velen, Holsterhausen und Resse damit beschäftigt, große regionale Turniere mit internationaler Beteiligung zu organisieren. Im September und Oktober soll es denn sein – vermutlich mit Hygienekonzepten und abhängig von Impfquoten und Inzidenzwerten und zeitnaher negativer Selbsttestung und … und … och nee …

International wird die Hinrunde der Walking Football League, geplant im letzten Mai, verschoben auf September 2020, noch durchgeführt werden müssen. Die neuen Termine mit Spielorten u.a. in Leverkusen, Glasgow und Schalke sind natürlich noch nicht fest, aber die Teilnehmerzahl soll schon 24 Teams betragen. Neben den neun Gründern und Kernteams der Liga haben viele „Gäste“ ihre Teilnahme angekündigt. Gefördert wird das Liga-Projekt, das hohe Auflagen für die veranstaltenden Vereine beinhaltet, von der EU und ihrer Unterorganisation EFDN (europäisches Netzwerk für die Entwicklung des Fußballs) finanziert und unterstützt. Mehr dazu in folgenden Beiträgen.

Eine „Auflage“ von EFDN ist allerdings auch für unseren Amateur-Gehfußball von Bedeutung. Sie besagt, dass sich der Verein, in unserem Falle und unserer Region der FC Schalke 04, um die Gründung und Organisation eines „Amateur-Liga-Pokals“ auf lokaler Ebene kümmern muss. Mit anderen Worten: Ab September 2021 könnte eine wie auch immer zu benennende Liga im Ruhrgebiet einen kleinen Spielbetrieb in Turnierform aufnehmen. Auch dazu mehr in späteren Beiträgen auf dieser Seite.

Ich hoffe, dass in den nächsten Wochen so viel Positives passiert, dass wieder genug Lesestoff für die Gehfußball-Gemeinde zwischen Rentfort und Steinhagen vorhanden ist.

Mit sportlichen Grüßen

Joachim Kirstein

 

29.09.20 

1. Reviermeisterschaft im WALKING FOOTBALL

An einem grauen, feuchten Herbstnachmittag trafen auf Einladung der VfL Bochum, der BVB und Schalke 04 in Bochum-Gerthe aufeinander. Ein übliches Dreier-Turnier mit Hin- und Rückspielen über die etwas knappe Zeit von je zehn Minuten. Das Augenmerk der Trainer und Beobachter lag besonders auf verschiedenen (inoffiziellen) Regeln wie „Laufen“, „Hoher Ball“, „Gestrecktes Bein“ oder „Übermäßiger Körperkontakt“. Schiedsrichter Daniel aus Gerthe hatte die Partien recht gut im Griff und konnte alle Unterbrechungen kurz und knapp begründen, sodass keine Diskussionen aufkommen konnten. Es wurde ohne „Strafraum“ gespielt und trotzdem war kein „Torwartspiel“ zu beobachten. Gut gemacht! Bei der Siegerehrung wurde den Blauweißen der Pokal nach zwei Siegen und zwei Unentschieden überreicht. Da blieben den Schwarzgelben und dem Kultklub nur die Plätze zwei und drei, Urkunden und Medaillen. Vielleicht wird die 2. Reviermeisterschaft ohne Corona-Beschränkungen 2021 ausgetragen werden und noch etwas an Attraktivität und Aufmerksamkeit gewinnen können. (jk)                                                                                   >15422<

Ziemlich ambitioniert: Die SG Marl/Gelsenkirchen/Gladbeck in Holsterhausen

02.09.2020

Aus den letzten Begegnungen der Gehfußballer in Resse, Bochum, Steinhagen und sonst wo, lässt sich eine Tendenz erkennen. Die Mannschaften werden immer „gemischt“, was dem Integrationsgedanken und der sozialen Komponente natürlich nur zugutekommt. Aber langsam müssen wir wohl auch die Leistungssteigerung, die ohne Zweifel von vielen Aktiven gewollt wird, mehr ins Auge fassen. Ob es einige der „alten“ Senioren wahrhaben wollen oder nicht: Die Bewegung, das Spiel mit dem Ball, die Geselligkeit machen Spaß, aber der Grundgedanke von Walking Football, die Art Fußball zu spielen wie ein Gentleman kommt dabei viel zu oft zu kurz. Es wird meist „langsamer“ Altherrenfußball gespielt, gerannt, wie es die arthritischen Beine, Füße und Knie so gerade noch vermögen, gepöhlt und geschimpft und kritisiert, dass es nur so eine Art hat! Dazu ist die Handhabung des inoffiziellen Regelwerks, ob mit „richtigem“ Schiedsrichter oder ohne, von Ort zu Ort, von Mannschaft zu Mannschaft verschieden.

Alle haben ein Recht zu spielen, aber Walking Football kann sich nicht entwickeln, wenn zu wenig auf die Technik und das noch rudimentäre Regelwerk geachtet wird. Tatsächlich gibt es Teams, die wie „Alte Herren“ trainieren, sprich: wählen, dann ein Spiel Gelb gegen Rot, dass so ähnlich wie „Walking Football“ aussieht. Andere Mannschaften dagegen legen Wert auf Technik, trainieren Passkombinationen von einer Qualität, die selbst Amateurspielern im besten Fußballalter zu Kopfzerbrechen führen dürften. Dazu anspruchsvolle Spielformen und, ja, auch wichtig!, GEHÜBUNGEN und häufige Pausen. Die Trainer bzw. Sportlehrer und Mannschaftsverantwortlichen sollten auf ein ausgewogenes Training achten, die fitteren, „guten“ Spieler fordern und fördern und den anderen, weniger ambitionierten dem Können gemäße Übungen und Spielformen anbieten.

Es wird interessant sein zu sehen, wie sich die „Bundesligavereine“ entwickeln werden. Durch die fehlenden Spiele und Turniere in 2020 kann niemand sagen, wie sich der ambitionierte Walking Football in Schalke, Bochum, Leverkusen und Dortmund entwickelt hat. Den letzten Fingerzeig gab es im letzten Herbst, als in der Glückauf-Kampfbahn die Europa-League gespielt wurde und von Nürnberg, Leverkusen und Schalke die Latte doch schon recht hoch gelegt wurde. Schade, dass so wenige „Amateure“ sich ein Bild davon machen konnten, wie der Gentleman Fußball spielt.

Demnächst sollte auch noch das Thema „Ü55“ oder „Ü60“ erörtert werden. Beiträge und Meinungen werden gerne entgegen genommen. (HB)                        >> 14602 <<

Urkönige treffen auf Urkönige. Schöner Spielzug mit sattem Abschluss

01.09.2020  TuS Walkers Holsterhausen treffen auf die SG Marl/GE/GLA, Herten prüft den Kultclub, Resse deklassiert Twente/Sportlust, der Kultclub unterliegt Holsterhausen, die Steinhäger Urkönige und der FC Marl auf Augenhöhe – so viel zu den bekannten Begegnungen im August. Müßig hier nun Spielberichte und Ergebnisse zu veröffentlichen. Nach den Berichten waren es immer faire und interessante Begegnungen. Jedoch möchte ich die Begegnung TuS Walkers A-Team (oder wie immer sie sich nennen) gegen die Spielgemeinschaft hervorheben. Nachdem gemischte TuS-Teams auf die SG, nur mit sieben Aktiven angetreten, eher spielerisch mäßig agierten, kam es im letzten Spiel über 15 Minuten zu einer Demonstration von Walking Football. Tatsächlich gingen beim Schlusspfiff die Spieler aufeinander zu und versicherten sich: Das war es! Klasse Spiel! Ergebnis: 3:2 für die TuS Walkers, die ebenso wie die erste vom Kultclub, Steinhagen und Schalke zu den besten im Westen zählen. (HB)

15.08.2020  Die Kombination von SC Twente und Sportlust traf IM EMSCHERBRUCH auf die Old Boys von Viktoria Resse. Zwei Siege für die Gastgeber und zwei Unentschieden standen am Ende dieses Mini-Turniers. Die "Laufarbeit" entsprach in viel zu Fällen nicht dem Regelwerk und konsequenteres Abpfeifen bei anderen kleinen Regelverstößen  wäre auch wünschenswert gewesen. Dagegen bewährt sich immer mehr der "Strafraum", der ein zu massives Zurückziehen der verteidigenden Mannschaft verhindert. In den nächsten Wochen stehen eine Anzahl von Freundschaftsspielen auf dem Plan. Letztes Großereignis im Revier dürfte im Oktober das Turnier beim BV Rentfort sein, der dazu Twente, den FC Marl und Viktoria Resse eingeladen hat. Vorher messen sich in einem Mini-Turnier im September der VfL Bochum, SV Frömern und der FC Marl auf dessen Anlage an der Hagenstraße - soweit die Corona-Bestimmungen es dann zulassen ...                                               ( 14212)

DER RENNT DOCH! ODER ETWA NICHT?

30.07.2020 

SG Marl/GE/GLA in Enschede

Am 28.7. trafen sich morgens auf der schönen Sportanlage in Glanerbrug die Aktiven von Sportlust und der SG. Die SG musste kurzfristig auf zwei verletzte Spieler verzichten, sodass man mit neun Leuten antrat und Albert Jongedijk kurzfristig als Gastspieler eingesetzt wurde.

Sehr harmonisch, freundschaftlich und von guten Schiedsrichtern geleitet waren die Spiele für alle sowohl Spaß als auch spielerisch anspruchsvoll.

Sportlust freut sich schon auf die Begegnung bei Viktoria Resse in wenigen Wochen.

 

 

Die SG Marl/GE/GLA mit Gastspieler Jongedijk in Glanerbrug bei Sportlust
Bereits zum dritten Mal nach ihrer Gründung trafen sich die Spvgg Herten und der FC Marl

26.07.2020  Aktuelles vom Walking Football im Revier

Nicht viel Neues hört man aus Schalke. Die Gehfußballer werden bis auf weiteres im Escherbruch bei Viktoria Resse zu Gast sein und trainieren. An Spiele der Blauweißen denkt im Moment niemand. Da sieht es in Herten, Bochum, Marl und Resse schon anders aus. Die Lockerungen bewirkten etliche  Aktivitäten auf dem Spiele-Markt. Aus der Anzahl von verabredeten Spielen sind u.a folgende Begegnungen interessant: VfL Bochum – Viktoria, Spvgg Herten – FC Marl, Viktoria – Twente, Steinhagen – FC Marl und Viktoria – Steinhagen. Die Spielgemeinschaft Marl/Gelsenkirchen/Gladbeck ist am 28.7. zu Gast bei Twente/Sportlust in Glanerbrug. Näheres auf den Homepages der Clubs.

Bereits zwei Begegnungen hat der FC Marl hinter sich. Die Geh-Brüder von der Hagenstraße gestalteten ihre Spiele gegen Herten und den VfL Bochum recht ausgeglichen. Die Bochumer trugen auf der Anlage von SV Gerthe 1911 ihr erstes „Heimspiel“ aus. Das A-Team dürfte in dieser Zusammensetzung für den Rest der Saison nur schwer zu besiegen sein. Das B-Team und der FCM trafen sich dagegen auf Augenhöhe, wobei die Marler jeweils knapp, aber ohne Gegentor, gewannen.

Das VfL-A-Team gewann dagegen alle vier Begegnungen gegen Marl und das B-Team deutlich.

(Foto Günter Spitzer)                                                                                                                                                                                 >13380<

 

01.07.2020 Neuer Monat und ein paar gute Nachrichten. Die blauweißen Gehfußballer haben sich gut bei Viktoria Resse eingelebt (siehe Foto unten) und am 1.7. leitete auch wieder Martin Max das Training. Es wird auch Termine für die Montags- und Freitags-Mannschaft geben, so dass allen nach der langen Pause wieder die Möglichkeit zu trainieren gegeben wird. Man geht davon aus, dass wohl bis Ende Juli die Gastfreundschaft der Viktoria dankend angenommen wird. Von Spielen und Turnieren ist aber weit und breit noch nichts zu hören ... Da sind einige Teams schon weiter: Marl, Bochum, Resse, Herten und Frömern haben schon Termine im Juli und August gemacht. Die SG Marl/Gelsenkirchen/Gladbeck wird Ende Juli zu Sportlust nach Glanerbrug fahren.                                                                                                                  >12696<

17.06.2020 Nachrichten aus dem WF-Revier

Mit Beginn der Lockerungen haben fast alle Gehfußball-Teams ihr Training wieder aufgenommen. Einige Vereine sind auch schon im Kontakt und fassen erste Termine für Freundschaftsspiele ins Auge. Wenn alles gut geht, sollte bereits ab Mitte Juli der Ball wieder rollen. Etwas weiter in die Zukunft denkt bereits Peter Colmsee von Viktoria Resse, der für den 19.6.2021 ein internationales Turnier mit Beteiligung von Teams aus der Region plant.

Die Trainingsmöglichkeiten für die Schalker Teams sind weiterhin nicht gegeben. So weichen seit einiger Zeit Aktive aus Gelsenkirchen, Enschede, Gladbeck und Marl unter der Leitung von Peter Colmsee nach Resse aus.                                                              >12474<

 

25.05.2020 WALKING FOOTBALL

Es geht weiter – wenn auch sehr vorsichtig. Die Walking Dads in Frömern verspüren aufgrund der Beschränkungen noch keine rechte Lust auf’s Spielen oder Trainieren. Beim SV Waldesrand will man am 6. Juni starten und in Resse bei den Old Boys wird seit dem 17.5. kontaktlos trainiert. Die Geh-Brüder des FC in Marl sehen ihre Anlage am 30.5. wieder und wollen natürlich, mit dem gebotenen Abstand und dem Befolgen der Beschränkungen, den Ball rollen lassen. Ende März gaben die Marler bei einer kleinen internen Wette ihre Tipps ab, wann die Beschränkungen dermaßen gelockert sein würden, dass Training stattfinden darf. Den „frühen“ Termin 30.5. hatte niemand auf dem Zettel! Die Tipps, wann es denn zum ersten Spiel gegen die Spvgg Herten kommen könnte, bewegen sich zwischen August und Oktober. Aus Schalke ist bislang noch nichts zu hören über die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes in der Halle am P7.                                                                                                                        >12092<

Noch nicht auf, aber schon neben dem Sportplatz. Und mit dem nötigen Abstand.

21.05.2020  Die ersten Lockerungen und Möglichkeiten sich und einen Ball wieder zu bewegen, nutzten die Geh-Brüder in der letzten Woche. Auf einer Wiese wurden mit erheblichen Abstand verschiedene Pass- und Schussformen geübt. Abschluss war ein höchst unterhaltsames Fußball-Tennis-Turnier. Am 30.5. wird dann das Team den Trainingsbetrieb auf der Sportanlage an der Hagenstraße eröffnen. Die lang erwarteten Original-Tore sind mittlerweile geliefert worden und können mit einem Spielchen 6:6 eingeweiht werden. # Aus Schalke hört man noch nichts von einer Wiederaufnahme. Untätig waren über 30 Aktive der Montag-, Mittwoch- und Freitag-Teams nicht. ACTIVITY CHALLENGE animierte zu einem vermehrten Wandern und Gehen und dem Addieren der gelaufenen Kilometer. Nach vier Wochen legten schließlich 21 "Geher" virtuell die Strecke von P7 über Brügge, die Azoren, Ostküste USA, Dallas, Laredo nach Mexiko zurück. Den größten Anteil daran hatten Michael M. und Pitt L. mit jeweils weit über 800 km (in vier Wochen!). Der Tabellenführer sah von seinen Mitgehern in der Ferne die Hacken. Mit 130 km wurde er Tabellenletzter, betonte aber, dass das immerhin etwa 80 km mehr waren, als er sonst "spaziert" wäre. "Schalke hilft" hat für die blauweißen Gehfußballer noch eine zweite Aktion gestartet. Unter Anleitungen und mit vielen Tipps zu Bewegung und Ernährung werden etwa 15 leicht bis stark übergewichtige Spieler animiert Gewicht zu verlieren. Zwei Mal wöchentlich wird das aktuelle Tagesgewicht dem Gruppenleiter zugeschickt, gerne auch mal Foto von der Waage bzw. AUF der Waage ;)) und , natürlich, eine Tabelle erstellt. Nach knapp fünf Wochen haben sich hier wieder wahre Bewegungs- und Hungerkünstler an die Spitze gesetzt und schon um die 10 kg abgenommen. Der größere Teil geht ganz langsam mit dem Gewicht runter und verlor so zwischen 2 kg und 4 kg. Ob demnächst wieder die P7-Halle zum Trainingsbetrieb genutzt werden kann, ist ungewiss. Vermutlich werden die Erkenntnisse, die nach dem 30.5. gesammelt werden, eine wichtige Rolle spielen. Einen guten Start in den Trainingsbetrieb und bleibt gesund und hoffentlich ein baldiges Wiedersehen auf dem Platz,

euer Herr Bierstein                                                                                          <<12033>>

29.03.2020 Aufgrund der aktuellen Situation sind bis auf Weiteres keine aktuellen Meldungen oder Berichte zu erwarten. Alle Spiele und Turniere, die im April und Mai stattfinden sollten, wurden abgesagt. Wir hoffen, dass wir irgendwann im Sommer alle wieder gesund am Ball sein werden. Mit den besten Grüßen und Wünschen für Ihre und Eure Gesundheit,

J.K.                                                                                        <<11225>>

2.3.2020  Rentfort in Enschede ##  Frömern hat den FC Marl zu Gast ##  Dinxperlo – Etten – FCM am 10.3. ## Turnier Schalke 04, Juliana NL und SSV Buer

Begeistert kehrten die Dribblers aus Rentfort von der Begegnung mit Twente Euregio zurück. In Glanerbrug spielten am 29.2. jeweils zwei Teams jeder gegen jeden. Neu für die Rentforter war das in den Niederlanden wohl übliche gemeinsame Aufwärmen mit Funktionsgymnastik. „Die Gastfreundschaft und die Bewirtung waren überragend,“ so BV-Organisator Dieter Trampe, der u.a. Jan Prophitius, Albert Jongedijk; Jacob Middelhof und  Jan Middelhoff traf, die er von einigen Begegnungen mit seiner „Zweit-Mannschaft“ Schalke 04 kannte.

 

Ebenfalls am 29.2.2020 trafen sich in der großen Halle von Jahn Dellwig in Fröndenberg der SV Frömern und der FC Marl. Frömern war etwas knapp besetzt und der FC half mit wechselnden Spielern aus. Der Nachmittag klang mit Bratwürstchen und verschiedenen gehopften Getränken sehr harmonisch aus. Das Rückspiel soll im September in Marl an der Hagenstraße stattfinden.

 

 

Schalke 04 hatte Juliana und den SSV Buer in der Halle am P7 am Montagabend, den 2.3.2020 zu Gast. ### Die neugegründete Mannschaft der SG Marl/Gelsenkirchen bestreitet am 10.3. beim FC Dinxperlo ihr erstes Turnier. Dritter im Bunde ist der VV Etten.

25.02.2020  Am 29.2. treffen sich in der Halle in Fröndenberg-Dellwig der SV Frömern und der FC Marl zu einem Vergleich. Ihre "Generalprobe" bestritt der SV bereits gegen einen weiteren Neuling in der Gehfußball-Szene Ruhrgebiet, den SC Holzwickede. Für den FC wird es das erste Spiel bzw. Turnier in der Halle sein. ### Am 7.3. treffen sich im Hertener Katzenbusch Viktoria Resse und die Spielvereinigung zum Rückspiel. ### Am 4.4. erwartet Viktoria Resse zu einem Vierer-Turnier erstmalig den FC Dinxperlo, der sich vor knapp einem Jahr gründete. Der VfL Bochum und der FC Marl sind die weiteren Teilnehmer. ### Am 11.2. trafen sich in Marl Vertreter aus Velen, Herten, Bochum und Marl, um gemeinsam Dinge zu diskutieren, die den Spielbetrieb innerhalb des Netzwerk-Teams einfacher gestalten könnten. Bemängelt wurde das Verhalten des Verbandes, der sich immer noch "unsichtbar" macht und für Fragen und Anregungen scheinbar taub ist. (HB)

25.02.2020 (HB)   „Aufschlussreich! Super Tour!“ Das waren Boris Liebings erste Worte auf die Fragen nach Schalkes London-Trip der Gehfußballer. Zu einem Turnier hatte Tottenham Hotspur eingeladen. So eine Art „Stadtmeisterschaft“ mit internationalem Flair. Dass die Blauweißen dann auch dieses Sechser-Turnier gewinnen konnten, überraschte letztendlich doch. Warum? Es galt in London mit anderen Regeln, einer anderen Spielfeldgröße und schließlich sogar mit einem Torwart klar zu kommen. Außer gegen West Ham United (2:3) gewannen die Senior-Knappen gegen Arsenal, Tottenham, Chelsea und Fulham, sodass das Halbfinale sicher erreicht wurde und nach einem Sieg gegen West Ham das Finale gegen Arsenal auch mit 3:1 gewonnen wurde.

 

Vier plus Torwart lautete in London die Grundaufstellung. Mit Pit Lewe, Klaus Albert, Berti Opretzka, Albert Jongedijk und Peter Colmsee hatte man eine stark spielende Stamm-Fünf zusammen, die durch Jörg Blume, Klaus Stein, Frank Grundmann, Jürgen Spielhoff und Manfred Kasperski bestens ergänzt wurde.

 

Die London-Reise begann am 20.2. um 5:30 Uhr in Gelsenkirchen am Hauptbahnhof und endete eben dort am 23.2. am späten Nachmittag. Die Tage waren angefüllt mit Besichtigungen der Stadien von Chelsea, West Ham und Tottenham, dazu wurde die Zweitliga-Begegnung vom FC Brentford besucht, mit den Uxbridge Amblers ein Training durchgeführt und gegen die Queens Park Rangers gespielt.

 

Wichtig wird sein, wie die Eindrücke von London verarbeitet werden können. „Ich habe einige Anregungen bekommen, glaube aber auch, dass sich die Engländer am „Kontinental-Spiel“ etwas mehr orientieren müssen, wenn auf Dauer Turniere und Spiele stattfinden werden,“ sagte Boris Liebing abschließend und wies darauf hin, dass das erste große Schalke-Turnier in der Arena am 11.5.2020 mit 12 Mannschaften stattfinden wird. Die Teilnehmer werden in etwa drei bis vier Wochen bekannt gegeben.

 

20.01.2020 (HB)      Zu einem ersten freundschaftlichen Vergleich trafen sich am Montagabend der SV Frömern und die Gehfußballer des FC Schalke 04.

Während der Gehfußball in Frömern noch in seinen Anfängen steckt, hatte Schalke eine Mischung aus erfahrenen Spielern und einer Hand voll Anfängern aufgeboten.

Vier Teams spielten jeder gegen jeden über 15 Minuten auf zwei Spielfeldern. Ungewohnt für den SV Frömern: das verkleinerte Spielfeld und ein „Fünf gegen Fünf“. Wieder einmal war zu beobachten, dass bei dieser Konstellation die „Lauffehler“ deutlich geringer sind.

Schließlich gab es einen Sieger (Schalke blaues Team), der alle drei Spieler gewann. Dafür gab es einen kleinen Applaus von den anderen Teams und Turnierleiter Boris Liebing. Was es nicht gab: einen Pokal, eine offizielle Tabelle, eine Wahl zum „wertvollsten Spieler des Turniers“ oder einen Torschützenkönig. Brauchen die Gehfußballer nicht! Zumindest nicht immer … Die Kiste Bier und die gemeinsamen Kabinengespräche: Damit schienen alle 28 Akteure vollauf zufrieden.

Auszug aus dem Vestischen Kalender 2020

6.1.2020

Die Vereine im Revier beginnen sich zu vernetzen. Ziel ist es, Kontakte aufzunehmen, Spiele zu vereinbaren und Informationen auszutauschen. Bisher haben sich der SSV Buer, Viktoria Resse, der FC Marl, die Spvgg Herten, TuS Velen und DJK TuS Holsterhausen zusammengetan. Weitere Interessenten sind willkommen.

Die Gehfußballer von Schalke 04 haben 2020 ein volles Programm. Insbesondere werden die Kontakte zu neuen Abteilungen der Bundesligavereine durch Spiele und Turniere gestärkt. Noch nicht terminiert, aber vorgesehen sind Begegnungen mit dem VfL Bochum, SC Dresden, Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund. Fest steht dagegen das erste Turnier am 20./21.2. in London. Im New Sports Center von Tottenham Hotspur treffen sich Chelsea FC, FC Fulham, West Ham United, Schalke 04 und Tottenham Hotspur. Vereinbart sind für dieses Turnier die „englischen“ Regeln, die teilweise erheblich von unseren abweichen. Man darf gespannt sein, wie sich unter diesen Bedingungen die Blauweißen schlagen werden. Auch weiterhin haben wir die Erlaubnis über Dinge, die den Walking Football rund um die Arena betreffen, zu berichten.

Im Vestischen Kalender 2020 ist ein längerer Bericht über den Walking Football im Kreis Recklinghausen erschienen. Das Buch gibt es im Buchhandel und es kostet 19,90€.

 

Zum dritten Mal trafen sich die Spielvereinigung und der FC (Foto: G. Böttcher)

18.11.2019 Gehfußballer trotzen tiefem Boden, Kälte und Regen

Aktiv waren zwischen dem 13. und 17.11. die Gehfußballer aus Velen, Marl und Resse. Zu einem ersten Vergleich zwischen TuS Velen und Twente Euregio kam es unter Flutlicht am Mittwochabend. Je zwei Teams von Velen und Twente spielten gegeneinander. Während die alten Hasen aus Enschede seit Jahren im Spielbetrieb sind, waren die Velener zum dritten Mal am Ball. Tolle Spiele, gute Leistungen beider Mannschaften und der Beginn einer neuen Freundschaft!

Die Marler Geh-Brüder hatten Samstag bei Sonnenschein auf dem tiefen Rasenplatz die Spvgg Herten zu Gast. Vier Spiele über jeweils 15 Minuten waren die Gäste mal mehr, mal weniger überlegen. Bei einem Unentschieden und drei Siegen für die Katzenbusch-Geher ging der Vergleich insgesamt klar aus. Marl spielte nicht in Bestbesetzung und konnte nur selten einen „gepflegten Kurzpass“ spielen.

In Resse ging es am Sonntag für die neugegründete Mannschaft des VfL Bochum erstmals in Wettspielen um das Sammeln von Erfahrungen. Immerhin einen Sieg konnten sie nach insgesamt sechs Begegnungen der jeweils zwei Teams verbuchen. Spaß und Kameradschaft standen im Vordergrund. Erfahrungen sammelten auch die Schiedsrichter und Mannschaften mit der Neuerung, drei Spiele von jeweils zwei Schiedsrichtern leiten zu lassen.

 

Zum Senioren-Netzwerk-Treffen kamen die „60 plus“ Aktiven auf Einladung von Borussia Dortmund und mit großzügiger Unterstützung der DFL am 3. und 4. November in Dortmund und Schalke zusammen. „Bewegten Senioren“ vom BVB, Dynamo Dresden, die Leverkusener Silberlöwen, die Gehfußballer von S04, Abordnungen der Seniorensportabteilungen in Bochum, Frankfurt, Bremen und Wolfsburg wurde ein interessantes Programm und genügend Möglichkeiten zum Austausch gegeben. Man traf sich am Sonntagmittag am Westfalenstadion und bekam eine Stadionführung durch das schönste Stadion der Welt. Da waren die Meinungen natürlich sehr verschieden! Danach ging es zum Deutschen Fußballmuseum, das den Besuchern mit seinen interessanten Exponaten die Zeit bis zum Höhepunkt des Tages nicht lang werden ließ. Um 17 Uhr wurden die 120, meist in den Vereinsfarben gekleideten Senioren, ins „Fernsehstudio“ geführt, wo die Auslosung zum DFB-Pokal-Achtelfinale stattfand. Moderator Matthias Opdenhövel führte launig in die Sendung ein und schon ertönte die Sportschau-Erkennungsmelodie. Eine blonde Fußballerin und ein älterer Mann fischten Kugeln aus einem Bowle-Glas, öffneten diese und lasen den Namen vor, der darin auf einem kleinen Stück Papier gedruckt war. Erste Kugel: Bayern München! Die Beliebtheit dieses Clubs ließ sich an den lautstarken Äußerungen der Damen und Herren in blauen, gelben und grünen Hemden oder Pullis ablesen. Naja, und so weiter. Die Sportkollegen links und rechts von mir in ein königsblaues Polyesterdingens gehüllt, mussten lange warten, bis die blonde Fee „Schalke 04“ zog und danach direkt „Hertha BSC“.

Dann war die halbstündige Sportschau in der ARD auch schon vorbei und ein unglaubliches Selfie- und Fotogewitter wollte kein Ende nehmen. Nahm es aber dann doch und ein Demonstrationszug durch das Dortmunder Bahnhofsviertel vieler bunter friedlicher Senioren, den verschiedensten Konfessionen zugehörig, zum „Pfefferkorn“ begann. Herr (oder Frau?) Pfefferkorn bewirtete flugs die unübersehbare muntere Schar mit warmen Mahlzeiten. Ein gelungener Abschluss des ersten Tages.

Der zweite Tag begann um 10.15 Uhr an dem großen Fußballstadion in Gelsenkirchen, wo sich alle Teilnehmer zu einem Vortrag über „Gesundheit im Alter“, Vor- und Nachteile des körperlichen Verfalls und fiese Werbemethoden der Nahrungsmittelkonzerne versammelten.

Dann mussten sich alle Teilnehmer das wahrscheinlich schönste Stadion in Deutschland anschauen. Während man in Dortmund nicht den Rasen betreten durfte, war das heute kein Problem. Der war nämlich gar nicht da und man sah nur die Schienen, auf der die 1100 t schwere Rasen-Schüssel hereingeschoben wird, wenn denn mal ein Fußballspiel stattfinden soll. Danach: Currywurst, Salat und Brötchen in einem der feinen Stadion-Versammlungs- oder VIP-Räume.

Bevor die Busse alle Teilnehmer in oft seltsame Gegenden Deutschlands zurück brachten, boten die Trainer der Walking Football-Abteilung des Schalker Vereins von 1904 eine Demonstration und Trainingseinheit dieser recht neuen Art, einen Ball so bewegen, dass man nicht ins Rennen kommt. Das haben sich die rund 30 Gehfußball-Novizen bestimmt nicht so leicht vorgestellt. Anders kann ich mir nicht vorstellen, dass die Bälle ständig „weg“ waren und einfach nicht gerade dahin geschossen werden konnten, wo ein Mitspieler schon ungeduldig wartete, um den Ball danach auch nicht richtig zu treffen. Spaß hat es aber allen wohl gemacht, weil die Trainer viel Beifall bekamen. Auch die jungen Leute, die die Senioren beaufsichtigten und für Transport und Organisation sorgten, bekamen viel Applaus.

Die beiden Tage haben gezeigt, dass „Jung“ und „Alt“ eigentlich ganz gut zusammenpassen könnten.

 

In Velen traten für den FC Sendlak, Poloczek, Zaborowski, Köster, Koscholleck, Krolczyk, Uhlenbruch, Faraci und Kirstein an. (Foto J.K.)

18.10.2019  Zu einem freundschaftlichen Vergleich trafen sich auf Betreiben von Roland Helmer und Joachim Kirstein der TuS Velen und der FC Marl. Unter Flutlicht kam es zu einem ausgeglichenen Vergleich. Nach 4x15' standen zwei Unentschieden und je ein Sieg für die Kontrahenten fest. Der FC beschloss mit diesem Spiel seine erste Saison. Insgesamt wurden neun Spiele und Turniere ausgetragen, bei denen zwanzig Spieler zum Einsatz kamen. Franz Nowicki, Christian Nick und Gerd Böttcher waren acht Mal dabei, J. Kirstein, Udo Krolczyk und Hans Köster schnürten jeweils sieben Mal die Stiefel. Ab dem 2. November trainieren die fidelen Entschleunigten in der Gymnasiumhalle an der Hagenstraße.

13.10.2019  Vestisches Gehfußball-Turnier in Herten

Die Alten Herren der Spvgg. Herten begingen ihr Jubiläum mit einem Prominentenspiel „Ruhr-Kicker“ gegen die AH der Spielvereinigung. Vorher wurde jedoch erstmals in Herten öffentlich und vor einer recht hohen Zuschauerzahl Gehfußball gespielt. Der FC Marl, der Spiel- und Sportclub aus Recklinghausen und die Hertener spielten ein Mini-Turnier „Jeder-gegen-Jeden“ mit Hin- und Rückspiel. Jeder schlug auch jeden, manche Spiele endeten unentschieden und am Ende hatte aber der Veranstalter die Nase vorne. Nicht alle Teams waren mit den Schiedsrichterleistungen und verschiedenen Regeln und deren Auslegung zufrieden, was aber insbesondere auf SSC-Seite der noch fehlenden Praxis zuzuschreiben ist. Trotz aller Diskussionen war es ein freundschaftliches, faires Turnier, bei der sich das Team um Andre Tietz, Manfred Dehmut und Norbert van Gemmern als guter Gastgeber und Organisator zeigte.

Übrigens: Die Original-Tore wurden freundlicherweise vom SSC zur Verfügung gestellt – ein schönes Zeichen von Nachbarschaftshilfe und Wink an die Verantwortlichen in Marl, endlich wettkampfgerechte Tore anzuschaffen und nicht nur darüber zu reden, dass diese ja bestimmt bald angeschafft werden … vielleicht … eventuell … im Herbst bestimmt! … (in welchem Jahr?).

 

Walking Football League 2019/20

Großes Medieninteresse begleitete die zwei Tage mit den Veranstaltungen in der Arena und der Glückauf-Kampfbahn. Unter anderen berichtete SKY. Am Mittwoch, den 9. Oktober reisten die Teams aus Dortmund, Wolfburg, Leverkusen, Bremen, Brügge, Frankfurt, Eindhoven, Nürnberg, Arnheim, Enschede und Nijmegen an und bezogen Quartier im Maritim. Um 18.30 Uhr begann die abwechslungsreiche Abendveranstaltung im Flöz Fritz der Arena, deren Höhepunkt die Gruppenauslosung war. Dazu gab es erstmals Livemusik mit Anett Somogyi (Wolfsburg) und Andreas Murschetz (Schalke), die ein bewegendes Lied sangen und spielten und das zu einer „WF-Hymne“ Potenzial hätte! Lecker Currywurst, Salate, ausreichend Getränke, Unterhaltungsmöglichkeiten und nicht zuletzt eine wohl bestückte Tombola rundeten das Ganze ab.

Pünktlich um 10 Uhr begannen auf drei Plätzen in der Glückauf-Kampfbahn am Donnerstag die Vorrundenspiele der Gruppen A und B. Der Modus sah vor, dass die beiden ersten jeder Gruppe um den Turniersieg spielen und damit eine hübsche Punktzahl für das Turnier im Frühjahr in Nijmegen mitnehmen. der Dritte und Vierte jeder Gruppe spielte ebenso noch in einer Gruppe umd Punkte wie die Fünften und Sechsten. In der Gruppe B verpasste das arg ersatzgeschwächte Team (man lieh sich zwei Schalker Spieler aus) des VfL Wolfsburg knapp den dritten Platz und belegte am Ende nach Punktgewinnen gegen Nijmegen und Eintracht Frankfurt den zehnten Platz.

Die am stärksten eingeschätzten Teams waren dann auch in der Endrunde unter sich und demonstrierten, dass es in der Walking Football League auch schon enorme Leistungsunterschiede gibt. Bayer Leverkusen gewann durch 1:0 gegen Schalke das Turnier. Die Spiele Schalke-Nürnberg, Nürnberg-Leverkusen, Enschede-Schalke, Nürnberg-Enschede und Enschede-Leverkusen endeten alle mit einem Unentschieden! Kurios! Ein Entscheidungsschießen gewann der „Club“ gegen Twente Enschede und sicherte sich so 11 Punkte.

###

Weitere Fotos in Kürze! (Fotografen: W. Memleb, G. Böttcher, L. Faraci, J. Kirstein)

03.10.2019 

WALKING FOOTBALL LEAGUE 2019/20

Noch eine Woche bis zum Start in der Glückaufkampfbahn! Boris Liebing, Natascha Schwenzfeier und das Team aus den Reihen der S04-Gehfußballer haben die allermeisten organisatorischen Probleme gemeistert: Das größte jemals veranstaltete Turnier kann am Donnerstag, den 10.10.2019 beginnen! Die Gruppen und der Spielplan werden am Vorabend ausgelost. Losfee: Steffi Jones!

Alle Teams werden an diesem Abend in der V-Arena zusammenkommen und einen „bunten“ Abend verbringen.

Neben den WFL-Gründern Werder Bremen, Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg, FC Twente Enschede, PSV Eindhoven, NEC Nijmegen, Vitesse Arnhem und Schalke 04 sind in dieser Saison vier neue Teams am Start: Borussia Dortmund, 1.FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt und Club Brügge.

In zwei Vorrundengruppen und drei Endrundengruppen geht es um Punkte für Endabrechnung und damit um die Ermittlung des WFL-Siegers 19/20. FC Twente gewann nach zwei Turnieren in Leverkusen und Eindhoven den Pokal 2018/19.

Beginn der Gruppenspiele um 10.00 Uhr, Zuschauer herzlich willkommen.

 

Unter Hochdruck arbeitet das Orga-Team unter der Leitung von Boris Liebing an der Durchführung der Hinrunde der Euro League am 10. Oktober in der Glückauf-Kampfbahn in Schalke. Neben S 04 werden elf Teams aus Deutschland, Holland und Belgien in zwei Gruppen den Sieger ausspielen. Am Vorabend treffen sich alle Aktiven in der Arena zur Auslosung der Gruppen und des Spielplans. Für den 10.10. ist um 10 Uhr (oder doch 10 Uhr 04 ???) der Beginn des Turniers auf drei Feldern geplant. Zuschauer willkommen!

25.09.2019  FC-Gehfußballer unterliegen wieder

Mit jeweils zwei Mannschaften trafen sich zu einem kleinen Turnier auf der Sportanlage an der Hagenstraße der FC Marl und der SV Waldesrand Linden. Nach acht Spielen über jeweils 12 Minuten unter der Leitung des Gelsenkircheners WF-Schiri Günter Karkut gab es lange Gesichter bei den „Schwatten“: nur drei Spiele konnten ausgeglichen gestaltet werden und fünf verlor man recht knapp. Wichtiger war aber das freundschaftliche Zusammentreffen (auch wenn es gelegentlich auf dem Platz „zur Sache“ ging) und das abschließende Beisammensein im Clubheim bei Currywurst und belegten Brötchen.

Zum Saisonabschluss nimmt der FC am 12.Oktober in Herten an einem Mini-Turnier mit der Spielvereinigung und dem SSC Recklinghausen teil. Für den 16.10. ist ein Flutlichtspiel beim TuS Velen in Planung.

 

FC Marl - SV Waldesrand am 21.9.2019   Fotos W. Memleb

In der Vorrunde trafen der FC Marl und die Spvg Steinhagen aufeinander. Die Geh-Brüder warten weiter auf den ersten Sieg gegen die Steinhäger Urkönige! (Foto Dieter Sturm)

28.08.2019 #POTTWALKING_1 in Holsterhausen

 

TuS Holsterhausen lud ein und acht Vereine sandten ihre Gehfußballer auf die schöne Sportanlage nördlich des Grugaparks. In zwei Vorrundengruppen sollten sich die zehn Mannschaften für die Siegerrunde („Champions League“) und die Verliererrunde („Europa League“) qualifizieren. Das gelang erwartungsgemäß u.a. der Resser Viktoria, dem VfL Wolfburg und der Sportvereinigung Steinhagen. Lange Gesichter beim FC Marl, der bei nur einem Vorrunden-Sieg in der „Europa League“ gegen FC Stoppenberg I, SV Waldesrand Linden, TuS Holsterhausen und FC Stoppenberg II antreten musste. Überraschend gewann Waldesrand diese Gruppe. Die Marler Geh-Brüder belegten nach den Siegen gegen die beiden Stoppenberger Vertreter Platz 3. Für eine bessere Platzierung kam dieses Team, das auch noch eine Verletzung von Hajo Wulff verkraften musste und mit drei Ü70-Spielern antrat, nicht in Frage. Die freundschaftlichen Begegnungen und das Wiedersehen mit bereits liebgewonnen Sportkollegen aus Holsterhausen, aus Steinhagen, Resse und Bochum-Linden entschädigte jedoch allemal.

Die „Champions League“ gewann GW Harsewinkel knapp vor Viktoria Resse. Steinhagen, Wolfsburg und Überraschungs-Finalist SV Frömern belegten die Plätze.

Am 21.9. kommt es in Marl zum Spiel gegen den SV Waldesrand und für Oktober ist die Teilnahme am ersten Hertener Walking Football-Turnier im Katzenbusch geplant. Zusätzlich basteln Rudi Deike und J. Kirstein an einem Besuch der Steinhagener am 5.10. in Marl.

 

Eine stimmungsvolle Siegerehrung und Verabschiedung beendete ein tolles Turnier, das hoffentlich 2020 als #pottwalking_2 eine Fortsetzung findet! (Foto Dieter Sturm)

11.08.2019  Demonstrationsturnier in Gelsenkirchen

Viktoria Resse veranstaltete in Kooperation mit „Schalke hilft“ ein Turnier mit dem BV Rentfort und dem FC Marl/Team B. Jeder gegen jeden über 15 Minuten lautete der Turniermodus. Besonderer Wert wurde auf die Beachtung der WF-Regeln geachtet, die nur Uneingeweihten sehr einfach erscheinen, aber in verschiedenen Spielsituationen immer noch häufig für Diskussionen sorgen. Bei aller Freundschaft der Mannschaften untereinander gab es natürlich auch gegensätzliche Meinungen, die lautstark vertreten wurden. Dank der Gastfreundlichkeit der Viktoria mit ihren vielen Helfern und charmanten Bedienungen endete am späten Nachmittag im Emscherbruch das Turnier sehr harmonisch. Matthias Schipper (Rentfort), Peter Colmsee (Resse) und Joachim Kirstein (Marl) vereinbarten, im Frühjahr 2020 eine Neuauflage in Gladbeck und im Herbst 2020 in Marl durchzuführen.

Die Mannschaften befanden sich auf Augenhöhe und die Ergebnisse waren knapp. So beendeten Rentfort und Marl tor- und punktgleich das Turnier auf Platz 1.  

 

Erstes Kräftemessen der drei vestischen WF-Teams am 10.8.2019

Der SSC Recklinghausen (2017 aus BW Post und PSV Recklinghausen entstanden) veranstaltete auf seiner schönen Anlage an der Langen Wanne ein kleines Turnier mit der Spvgg Herten und dem FC Marl/Team A. Während sich Herten und Marl auf Augenhöhe begegneten und die Marler äußerst glücklich nach 2 x 20 Minuten knapp gewannen, schickte der SSC ein Team mit 12 Aktiven ins Rennen, das sowohl die Hertener als auch die Marler vom Platz fegte.

 

Impressionen vom Turnier in Resse am 10. August 2019      (Fotos W. Memleb und J. Kirstein)

9.8.2019  WF-Turnier von Schalke 04 in der Fußballhalle

Der FC Schalke 04 lud in seine Fußball-Halle und Twente Enschede, Bayer Leverkusen und der 1.FC Nürnberg kamen zum Vierer-Turnier. Jeder gegen jeden, 5:5 auf verkleinerter Spielfläche. Die Idee, auf einem kleineren Feld mehr den Ball „laufen“ zu lassen um der Gefahr zu entgehen selber zu „laufen“ schwebte schon seit einigen Monaten im Kopf von Manager und Trainer Boris Liebing. Das Turnier sollte Aufschlüsse geben, ob eine Veränderung von 21m x 42m auf 18m x 35m dieser Idee entgegen kommt und jeweils fünf Feldspieler angemessen sind. Zum Turnierverlauf: Jeder spielte gegen Jeden zwei Mal über 12 Minuten. Am Ende standen Leverkusens Silberlöwen mit leeren Händen da und Twente Enschede, etwas favorisiert als Europa League-Sieger 2018/19, wurde danke der Siege gegen Leverkusen nur Dritter. Die Überraschungsmannschaft kam aus Nürnberg und die Spiele Schalke gegen Nürnberg waren eine Werbung für Walking Football! Das 2:2 im allerletzten Spiel gegen Schalke sicherte dem Club den Turniersieg. Die inoffiziell „Martin-Max-Geburtstags-Turnier“ genannte Veranstaltung endete mit gemütlichem Beisammensein der Mannschaften in den Räumlichkeiten des SFCV bei Currywurst, Bier und Kaffee.

 

29.07.2019  Nach einer kleinen Verschnaufpause im Juli geht es für Gehfußballer des FCM im August wieder darum, sich in Spielen und Turnieren zu beweisen. Erstmals werden zwei Teams des FC parallel bei zwei Turnieren antreten: Team A misst sich mit den Neulingen vom Spiel- und Sportclub Recklinghausen und der Spvgg Herten, Team B macht sich nach Resse in den Emscherbruch auf, um ein von Schalke 04 unterstütztes Turnier zu besuchen. Viktoria Resse und der BV Rentfort  sind die Partner und bekannterweise kooperieren alle drei Teams insbesondere über ihre Trainer Matthias Schipper, Peter Colmsee und Joachim Kirstein mit den Blauweißen.

Trotz der Niederlagen ließen sich Gehfußballer die gute Stimmung nicht vermiesen.

29.6.2019  Alle Gegner eine Nummer zu groß – FC Marl zahlt reichlich Lehrgeld beim Turnier in Iserlohn

Die schöne Sportanlage der Borussia Dröschede war der Austragungsort des ersten Iserlohner Walking-Football-Turniers. Veranstalter war das Sportamt der Stadt mit dem rührigen Ralf Horstmann und seinen Mitarbeitern an der Spitze. Hervorragend organisiert traten elf Mannschaften in drei Gruppen gegeneinander an. In der Gruppe C mit Heracles Almelo, GW Harsewinkel und Team Iserlohn rechnete sich der FCM optimistisch Platz 2 – wenigstens Platz 3 – aus. Es kam alles anders.

Niederlagen gegen Almelo und Team Iserlohn waren ja noch in Ordnung, aber ein 0:8 gegen Harsewinkel (in 10 Minuten Spielzeit!!!) zeigten jedem Spieler die totale technische und taktische Unterlegenheit auf. Wer aber meinte, dass die Mannschaft nun komplett auseinanderfallen würde, sah sich getäuscht. In den Platzierungsspielen um die Plätze 7, 8, 9 und 10 hielt man gegen Schalke 04, Spvg Steinhagen und nochmal Almelo sehr gut mit und konnte gegen die Niederländer sogar ein 2:2 retten.

Sportlich niederschmetternd, aber freundschaftlich ging das Turnier bei Temperaturen knapp über 30°C gegen 16.30 Uhr für Marls „älteste Lehrlingsmannschaft“ (Durchnittsalter 67 Jahre) zu Ende.

Die Freundschaften und Bekanntschaften zu Steinhagen, Essen-Holsterhausen, Viktoria Resse und Schalke 04 wurden bekräftigt, neue Kontakte zum VfL Ummeln geknüpft. Vielleicht gibt es 2020 eine Neuauflage „ … und dann seid ihr hoffentlich wieder dabei!“, verabschiedete Ralf Horstmann die nach ein paar Krombechern gar nicht mehr so niedergeschlagenen Marler Standfu … äh … Gehfußballer.

 

Gab es eine Absprache? Verscherbelten die Marler Spiele für ein paar kühle Getränke? Sind der Westfalenmeister von 2019 und Marls Abteilungsleiter K. in Manipulationen verwickelt? Greift der Verband ein? Oder wenigstens die Bierindustrie, die sich völlig zu Recht "verschleudert" fühlt? "Ein Sieg über den FC Marl ist doch mehr wert als zwei Flaschen mit dem Bier aus der Siegener Gegend!", wetterte der Marketingleiter einer Brauerei ziemlich nah bei Grevenstein. "So macht man die Bierpreise auch kaputt!" Der Mann hat nicht ganz Unrecht. Siege sollten demnächst nicht unter einer Kiste Bier und, wenn es gegen Steinhagen geht, einer Tüte mit belegten Brötchen erkauft werden können.

23.6.2019 2. Westfalenmeisterschaft Walking Football

 

Sieben Teams traten in Kaiserau an, um den Westfalenmeister 2019 zu ermitteln. Die drei Teams mit der größten Erfahrung galten als Favoriten und bestätigten dies auch mit den vorderen drei Plätzen. Die Spvg Steinhagen um Coach Rudi Deike leistete sich nur im letzten Spiel, als man schon als Sieger feststand, eine Niederlage gegen Schalke 04. Mit 15 Punkten verwies man die Pioniere des WF in Westfalen, die Grün-Weißen aus Paderborn um ihren rührigen Manager Hans-Peter Tennagel auf den zweiten Platz. Die Neulinge des FC Marl rutschten vom zwischenzeitlichen dritten Platz durch den Sieg der Blauweißen über Steinhagen auf den vierten Platz. Der BV Rentfort, neckisch „Rentforter Dribbler“ stand auf den strahlend weißen Trikots, begann im Frühjahr 2019 und hatte als Ziel, nicht Letzter zu werden. Das schafften sie souverän. Insbesondere der 4:1-Sieg gegen Schalke beeindruckte die Zuschauer und anderen Mannschaften. Der SV Verne (Salzkotten) und Ausrichter TVG Kaiserau zahlten dagegen noch Lehrgeld, waren aber immer faire Gegner – besser: Spielpartner – und landeten auf den Plätzen sechs und sieben.

Steinhagen und Paderborn haben sich mit ihren Platzierungen für die Westdeutsche Meisterschaft in DU-Wedau am 3. August qualifiziert.

Die vielen Kontakte, Gespräche und der freundschaftliche Umgang der Teams unter- und miteinander bleiben wohl allen Aktiven und Beteiligten in Erinnerung. Die Organisation könnte noch besser werden. Neben den (noch) fehlenden Walking Football-Toren mit dem international üblichen Maß von

3m x 1m hätten sich die Mannschaften vom Sponsor Krombacher etwas mehr erwartet als ein paar Banner, einen Riesenkrug Bier nur für die Sieger und ein paar Sonnenschirmchen. Und dass selbst das Mineralwasser erworben werden musste … , na ja …

Trotzdem: Schönes Turnier und hoffentlich ein Wiedersehen in 2020!

 

9.6.2019  Walking Football

                FC Marl – Viktoria Resse

 

Beim FC Schalke 04 spielen sie in einem Team. Die Teams, die sie trainieren, ließen sie nun gegeneinander antreten: Peter Colmsees Viktoria war Gast bei Joachim Kirsteins FC an der Hagenstraße. Ein munteres Spiel zeigten die beiden Pioniere im Ruhrgebiet den etwa 30 Zuschauern. Resse zeigte sich deutlich disziplinierter und mannschaftlich geschlossener, aber die Marler nutzten ihre Torchancen konsequenter aus. Dass es am Ende nach 3 x 15 Minuten 2:1 für den Gastgeber stand, war fast nebensächlich. In einem Fazit, das beide Trainer zogen, wurde die vereinbarte kurze Spielzeit etwas bemängelt. 4x15 Minuten dürften es in Zukunft schon sein! Die gute neue Beziehung der beiden Teams zeigte sich in der spontanen Einladung, die Peter Colmsee zum Rückspiel im August aussprach.

 

17.05.2019  Football-League Rückrunde in Eindhoven

Am 14. und 15. Mai weilten die blauweißen Gehfußballer in Eindhoven und spielten schon wie beim Turnier in Leverkusen im letzten September eine gute Rolle. Vier Siege und drei Unentschieden bedeuteten hinter Twente Enschede in der Abschlusstabelle den zweiten Platz knapp vor dem VfL Wolfsburg. Es war ein bestens organisiertes Turnier, das seinen besonderen Effekt hatte, weil es ein erstes „Interland“ zwischen den Niederlanden und „Team Germany“ gab – ein erstes inoffizielles „Länderspiel“ also. Deutschland wurde gebildet aus drei Schalkern (Klaus Fischer, Martin Max und Berti Opretzka), zwei Bremer, zwei Leverkusener und zwei Wolfsburger Spielern. Coach war Matthias Schipper. Nach 2 x 10 Minuten stand es 4:3 für das Team in Schwarz-Weiß. Klaus Fischer – unnachahmlich - steuerte drei Treffer bei und erzielte nach zwei Minuten das allererste „deutsche“ Gehfußball-Tor!

Die nächsten Aufgaben für die Schalker warten beim Turnier in Bremen, in Almelo und bei den Westfalenmeisterschaften in Kaiserau. Dazu kommen noch Turniere in Remagen und Iserlohn – alles noch im Mai und Juni! Glückauf!

 

7. Mai 2019  Schalkes WF-Team bestreitet nächste Woche in Eindhoven die Rückrunde der Europa-Liga (siehe auch September 2018) Während der zwei Tage im PSV-Stadion kommt es auch zum ersten inoffiziellen Länderspiel zwischen den Niederlanden und Deutschland.

4. Mai 2019 Freundschaftlicher Vergleich zwischen SV Waldesrand und dem FC Marl

Drei Mal 15 Minuten spielten die Teams aus Bochums Süden und der Gast aus Marl. Jedes Spiel wurde für sich gewertet und so behielt mit 2:1-Siegen der Gastgeber die Nase vorn. Im Frühjahr 2018 wurde diese Breitensportabteilung gegründet und von Ari Ruhnau trainiert und Gisbert Cukrowski geführt. Im Sommer soll die nächste Begegnung an der Hagenstraße stattfinden. Das erste Tor in der Geschichte des Marler Gehfußballs erzielte übrigens Christian Nick bereits nach zwei Minuten. Während sich Damen und Herren vom Waldesrand steigerten, konnten die Marler nur noch selten gefällige Spielzüge und Torchancen kreieren. Das Torverhältnis von 3:5 sagt da wohl alles ...

Am 24.4.2019 reisten die Schalker Gehfußballer nach Brüüge um an einem großen internationalen Turnier teilzunehmen. In vier Gruppen spielten 16 Mannschaften aus Belgien, Hollend, Deutschland und England um den Gruppensieg. Die Gruppensieger spielten dann die Plaätze 1 bis 4 aus, die Gruppenzweiten Platz 5 - 8 usw. Die Blauweißen, diesmal in figurschmeichelndem Grau angetreten, hatten gegen ihre Gruppengegner keine leichten Spiele und wurden glücklich Gruppensieger. In den Spielen der Endrunde trafen dann FC Chelsea, Club Brügge und die Walking Bears Vissenake aufeinander. Mit jeweils 5 Punkten und einer Tordifferenz von 2 mussten der Rechenschieber und ein Entscheidungsschießen den Turniersieger zwischen Schalke, Chelsea und Brügge ermitteln. Da hatte dann verdientermaßen Chelsea die Nase vor Brügge und Schalke. Ein schönes Turnier, zwei schöne Tage in einer schönen Stadt. Auf dem Foto machen Chelsea und den freundschaftlichen Charakter des Turniers deutlich.

Am 13.4.2019 wollten die Gehfußballer des FC Marl ihr erstes Spiel gegen den DJK TuS Holsterhausen aus Essen bestreiten. Alles war vorbereitet, die Presse und einige Zuschauer anwesend. Der TuS war in den ersten 12 Minuten das überlegene Team und führte 2:0 als sich Torschütze Rainer K. so über seinen schönen Treffer freute, das er mit einem Herzinfarkt zusammenbrach. Einige Spieler leisteten sofort Erste Hilfe und nach wenigen Minuten kam der Notarzt und führte Maßnahmen zur Reanimation durch. Sehr bange Minuten und später auch Stunden Tage für alle Spieler, Beteiligten und Angehörige. Im Marler Marienhospital wurde Rainer K. operiert und in ein künstliches Koma versetzt. Nach Ostern ging es ihm wieder besser und erkonnte mittlerweile aus der Klinik entlassen werden. Weiterhin gute Besserung, Rainer!

10.4.2019  Walking Football International

Am 14. und 15. Mai findet in Eindhoven die Rückrunde der Football-League 2018/19 statt. Twente führt nach der Vorrunde im September mit drei Punkten Vorsprung vor Schalke und in Gelsenkirchen ist man optimistisch, Twente nach den Spielen gegen Bremen, Wolfsburg, Leverkusen, PSV, Arnhem und Nijmegen hinter sich zu lassen. Es wird nicht leicht!

Für die Saison 2019/20 wird die Football-League erweitert. Eintracht Frankfurt, Club Brügge und Borussia Dortmund werden das Teilnehmerfeld erweitern. Eventuell melden auch noch aus Belgien Genk und/oder Gent für den Wettbewerb. 2020/21 wird es dann mit englischen Clubs zu einer „Europameisterschaft“.

Während des Turniers in Eindhoven kommt es zum ersten inoffiziellen Länderspiel Team Nederland – Team Deutschland. Dazu stellen die beteiligten Vereine je zwei Spieler ab und die Idee ist, auch ehemalige Nationalspieler oder bekannte Profis der beteiligten Vereine einzusetzen. Näheres ist noch nicht bekannt.

International sind die Blauweißen am 25. April in Brügge im Einsatz und man hofft in die Endrunde zu kommen, in der auch u.a. der FC Chelsea und Club Brügge erwartet werden.

 

9.4.2019  Ein internationales Freundschafts-Turnier veranstaltete die WF-Abteilung in ihrer Fußballhalle am 8. April. Eingeladen waren Estria aus Nijmegen und Twente Enschede. Estria spielte mit zwei Mannschaften und nutzte den Aufenthalt in Gelsenkirchen mit Sightseeing und Stadiontour. Die Gastgeber, Schalkes Montag-Mannschaft, gingen ebenfalls mit zwei Teams, GRAU und BLAU, an den Start. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ ging es in Spielen über 12 Minuten um den Turniersieg, den schließlich BLAU vor GRAU errang. Die halbe Mannschaft des FC Marl war ebenso anwesend (der Coach der Newcomer von der Hagenstraße deklarierte das als „Anschauungsunterricht“) wie etliche Aktive des Mittwoch-Teams von 04. Das wirklich freundschaftliche Turnier war eine schöne Abwechslung vom Trainingsbetrieb und hatte bis zum Ende gegen 21.45 Uhr über 42 Aktive, darunter eine Spielerin für 04, auf Trab gehalten, nein! – gehenderweise in Schweiß gebracht.

Twente, Estria und Schalke - gut gelaunt, freundschaftlich, kollegial: Ein gutes Beispiel für das Miteinander im Sport und "bewegt im Alter"

(Foto W.Memleb)

4.5.2019 Der WDR strahlte in der LOKALZEIT Dortmund am 3.4.2019 einen knapp dreiminütigen Bericht Bericht über den FC Marl und seine Geh-Brüder aus. Bis auf eine recht unsachliche Meinung aus dem Bochumer Raum fand dieser Beitrag eine sehr positive Resonanz.

Ungehemmt mischte sich das WDR-Team unter die hart trainierenden Gehfußballer des FC Marl. Olaf Tack und seine Techniker drehten an der Hagenstraße einen Bericht, der am 4. oder 5. April ausgestrahlt werden soll.

Endlich wieder an der frischen Luft - und dass im Winter am 16. Februar! (Foto Gerd Böttcher)

Der Winter scheint sich langsam zurück zu ziehen und die Geh-Brüder des FC Marl freuen sich nach den Monaten in der kleinen Halle des ASGSG auf die frische Luft. Unerwartet ergab sich schon am 16.2.19 die Möglichkeit, die ein Großteil der Mannschaft nutzte. In der anschließenden Sitzung, die fast schon etwas Konstituierendes hatte, wurden Spielführer und Kassenwart gewählt. Zudem wurden der mannschaftsinterne monatliche Beitrag und die Zahlungsmodalitäten festgelegt. Die Aussicht auf die für März, April und Mai avisierten Freundschaftsspiele wurde zustimmend begrüßt. Das sollte mit einem aktiven Stamm von 12 Spielern und mehreren nur gelegentlich Aktiven auch möglich sein.

Zum Spielführer wurde Günter Lödel (74, Castrop-Rauxel) gewählt, Udo Krolczyk (61, Marl) übernimmt die Kassenführung und Gerd Böttcher (75, Recklinghausen) unterstützt als Vertreter die beiden jeweils als zweiter Mann. Zudem ist er für die Chronik zuständig, Ergebnisse, Tabellen und so weiter.

Es scheint, dass die Walking Brüder (ersatzweise Geh-Brüder, Walker Brothers, Stehgeiger oder Sitzfußballer) gut aufgestellt in das erste Spieljahr gehen. Reken, Waldesrand, Rentfort, Ummeln und Schalke aufgepasst!

 

Die Altstars besser als das Bundesliga-Team?

(19.12.2018) Die Meinungen waren nach der Schalker Niederlage gegen Leverkusen selten einmütiger: verdient verloren.

Viel spannender und flotter ging es drei Stunden zuvor in der Fußball-Halle am P7 zu: Die Traditionsmannschaften von Schalke 04 und Bayer 04 standen sich gegenüber. Gespielt wurde 7 + Torwart über 2x35 Minuten. Tore und Tempo bestimmten dieses Spiel, das gerecht 8:8 endete. Auf dem etwa 70mx45m großen Feld konnten die „Ehemaligen“ in aller Freundschaft und mit viel Kampf und Ehrgeiz den Zuschauern einiges bieten. Szenenapplaus gab es des Öfteren für Waldoch, Asamoah, Landgraf, Lewejohann, Hergeth, Wetklo und die anderen in Blau-Weiß, sowie Kirsten, Götz, Meijer, Schreier und Co. in Schwarz-Rot.

Danach trafen sich Schalkes Walking Football-Team und Bayers Silberlöwen zum wiederholten Mal in diesem Jahr. Wie schon mehrfach hatten die Schalker knapp die Nase vorn. Nach 4x10 Minuten endete der Vergleich 2:1 für die Gastgeber. Mehr als 50 Interessierte sahen erstmals ein Walking Football-Spiel und waren von Tempo und Technik der Ü55-Spieler (viele Ü65 darunter!) erstaunt und angetan.

Die Hoffnung besteht, dass 2019 weitere Spiele und Turniere stattfinden und insbesondere Schalke zu einer Hochburg machen, ähnlich wie es Bayer 04 am Mittelrhein, Paderborn in Ostwestfalen und Enschede, Arnheim, Almelo und Eindhoven in den Niederlanden sind.

 

Einen großen Zusammenhalt zeigten das blau-weiße Team der Gehfußballer (in Grau) und die Traditionsmannschaft (in Blau) beim Doppelspieltag mit Bayer 04 Leverkusen. (Fotos JP Gardner)

3.12.2018        Stetig wächst die Zahl der "entschleunigten Fußballspieler" (Andreas E.) beim FC Marl. Das Besondere daran: die Spieler kommen aus dem gesamten Kreis Recklinghausen und bilden quasi schon eine "Kreisauswahl" - Spaß! Jeden Samstag um 11.00 Uhr treffen sich zehn - zwölf Aktive an der Hagenstraße, um auf dem Kunstrasen oder in der benachbarten GSG-Halle zu trainieren. Nach jetzt zehn Trainingseinheiten ist man langsam heiß auf die ersten "Gegner". "Trainer wir müssen auch mal Taktik trainieren!", hörte man schon beim letzten Training. Rentfort, Velen und Reken: Aufgepasst!

27.11.2018  Das kleine Turnier mit zwei Schalker und zwei Holsterhausener Mannschaften ging recht friedlich über die Bühne. Nach einer Einweisung und Regelkunde von Schiedsrichter K. spielte jeder gegen jeden. Dabei zeigten sich die Schalker Mannschaften deutlich überlegen und gewannen gegen TuS Holsterhausen A und B deutlich. Spannend wurde es bei der Begegnung Schalke Mittwoch gegen Schalke Montag. 3:1 siegte "Mittwoch" und hat es verdient, mit einem Foto auf dieser Seite geehrt zu werden.

22.10.2018 Bei der vierten Zusammenkunft der Gehfußballer waren zwei Reporter des Medienhauses Bauer anwesend und machten neben Fotos und einem freundlichen Text auch einen Selbstversuch in Sachen "Walking Football". Fast eine ganze Seite wurde den sichtlich bewegten Seniorenfußballern gewidmet. Vorsitzender Claus Lanczek vom FC Marl freute sich über die Neuzugänge und versprach weitere Hilfe. In der Regel soll nun jeden Samstag um 11 Uhr an der Hagenstraße trainiert werden. Die nächsten Termine: 27.10., 3.11. und 10.11.     Nachtrag Turnier Steinhagen: Die Spvg Steinhagen gab die Disqualifikation der beiden Turniersieger Harsewinkel und Jesteburg bekannt und setzte im Nachhinein den FC Schalke 04 auf den ersten Platz.

24.8.2018 (JK) Wird Walking Football nun etwas bekannter?

Am 15.8. waren Heidi Meier und Rolf Gutzeit vom Medienhaus Bauer in der Fußballhalle in Schalke und sammelten Eindrücke von der für sie neuen Art Fußball zu spielen, machten viele Fotos und führten Interviews. Darüber ein ein großer Bericht in allen Ausgaben des Medienhauses im Kreis Recklinghausen. Es wurde auch auf die Gründung einer neuen Mannschaft hingewiesen und Interessenten gebeten, sich zu melden. So kann am 25.8. um 11.00 Uhr ein erstes Treffen auf der Anlage des FC Marl stattfinden. Die Fotos von Herrn Gutzeit für diesen Bericht stellte uns das Medienhaus Bauer freundlich zur Verfügung.

10.8.2018 (JK) Am 3.10.2018 veranstaltet die Spvg Steinhagen ein überregionales WF-Turnier. Eingeladen sind Werder Bremen, Bayer Leverkusen, Schalke 04, VfL Wolfsburg und die ostwestfälische Creme de la Creme des Walking Football mit u.a. VfL Ummeln, Union Bielefeld, Gw Paderborn, GW Harsewinkel, SC Enger, Werner SC und der Essener Vertreter TuS Holsterhausen.

Näheres zum Turnier demnächst!

Ingo Anderbrügge und Joachim Kirstein leisteten sportliche Hilfe bei der Gründung einer Walking Football-Mannschaft

Walking Football im Fußballkreis Recklinghausen

 

29.7.2018 (JK) In Marl bestehen Überlegungen, ein WF-Team zu gründen. Aus dem Kader der Ü60-Kreisauswahl gab es Anfragen, ob nicht diese Art zu spielen, gerade für die nicht mehr ganz fitten und älteren Spieler, die sich aber unbedingt weiter sportlich betätigen und dabei den Ball weiter spielen und das unbeschreibliche Gefühl sich zum Training zu treffen, die Nockenschuhe zu schnüren und die Trikots überzustreifen. Erste Gespräche mit dem FC Marl 2011 fanden bereits statt. Im September 2018 soll ein erstes Probetraining unter fachlicher Anleitung stattfinden. *** Die Sportfreunde Klein-Reken waren am 25.7.2018 beim Training auf Schalke zugegen und haben sich Anregungen und Informationen zur Gründung einer Mannschaft geholt.  *** Der TuS Velen Alte Herren dachte sich für sein Sommerfest am 28.7.2018 etwas Besonderes aus: Man bat Schalke 04 darum, Walking Fußball zu demonstrieren und auch selbst erstmalig dieses Spiel auszuüben. Ingo Anderbrügge und Joachim Kirstein kamen als Vertreter der WF-Abteilung gerne diesem Wunsch nach und referierten kurz über die Entstehung und aktuelle Regelungen. Danach wurde das "neue" Bewegen ohne Ball und mit Ball geübt. Tatsächlich konnten schon nach einer halben Stunde zwei Mannschaften mit kleinen Hilfestellungen der Schalker Gäste ein flottes Spiel über 3x10 Minuten absolvieren. Das Ergebnis von 9:9 war völlig gerecht. Ob es zu einer Gründung kommt bleibt abzuwarten, aber bei dem Potenzial doch sehr wünschenswert! ***

Druckversion | Sitemap
© Joachim Kirstein

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.