Auf dieser Seite tauschen sich F-Quizzer aus. Insbesondere dem Ruhrgebiets-Team Ben Huren, die bei den renommierten Veranstaltungen im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund regelmäßig unter den ersten Fünf landen wird hier eine Plattform geboten.
19.020.2023 Die Hoffnung lebt weiter
Die Ben Huren starten einen weiteren Versuch am Jahresnede unter den Top 3 in Westfalen zu landen. Käptn Matthias T. hat das Team für alle Quizrunden im Dortmunder Fußballmuseum gemeldet. Die ersten beiden Runden liefen so lala. Machte sich da das Fehlen des ALtmeisters bemerkbar? Waren die sonstigen Leistungsträger sich nicht einig? Am 2. März wird sich zeigen, ob man weiter "gehobenes Mittelfeld" oder "Spitzen-Fußball-Quiz" spielt und Ata's Erben, BAPO und den Allstars die Stirn bieten kann.
Beim größten bisher veranstalteten Fußballquiz weltweit kamen am 25. Mai 2022 im Fußballmuseum knapp 500 Quizzer zusammen, die 74 Mannschaften bildeten. Veranstalter Radio DO 91,2 und Ben Redelings begrüßten zudem Hermann Gerland und Hans Walitza, beides alte Haudegen (hier wurden sie etwas feiner als „Legenden“ bezeichnet) aus dem Revier mit gemeinsamer sportlicher Vergangenheit beim VfL Bochum.
Das Team Ben Huren aus Marl wurde wie immer von Käpt’n Matthias T. zusammengestellt. Für dieses Spektakel bot er diesmal die ganz große Kapelle auf. Mit gleich sechs Experten für die Sparten Bundesliga, Schalke, Nationalmannschaft, 1.FC Nürnberg, Welt- und Europameisterschaften sowie unnützes Altertumswissen schien man gut aufgestellt, aber die erste von vier Fragerunden erbrachte nur 6 Punkte und damit war im grauen, riesigen Mittelfeld. Die bestens bekannten Experten Ata’s Erben, Allstars, Zeugen Yeboahs und BAPO lagen da schon weit vor unseren Lokalhelden, die tapfer mit Bier und Coca die immense Nervosität zu bekämpfen versuchten. In der zweiten und dritten Fragerunde lief es dann besser. Auch wenn keine Risikopunkte ergattert werden konnten, reichte es doch sich bis Platz 9 „vorzuquizzen“. Die vierte Runde hatte es dann in sich. Fragen von zugeschalteten Experten wie Johann Könich, Arnd Zeigler, Torsten Legat, Ansgar Brinkmann, Werner Hansch wurden fast spielend beantwortet. Allein „Karl-Heinz Rühl“ blieben die Vest-Quizzer als Antwort schuldig. Die dann als „Hammerfrage“ angekündigte allerletzte und auch als Risikofrage lukrativ erscheinende „Wo steht das siebzehngrößte Fußballstadion in Deutschland?“ konnten die vestischen Jung-Fußballer natürlich nicht beantworten. Fragende Blicke zum Altmeister, der erst einmal die spontane Lösung „Jahnstadion Marl-Hüls“ beiseite wischte, „Vestische Kampfbahn“ knurrte und empfahl die Risikopunkte zu setzen. Skepsis nicht nur bei den übrigen Ben Huren, auch im weiten Quiz-Rund des Fußballmuseums – Ratlosigkeit! Die von Redelings herausgebrüllte Behauptung: „Das kann doch keiner wissen!“ verstärkte noch Ratlosigkeit und Spannung. Eine letzte Pause bevor es dann um 23 Uhr zur Auflösung und zum Endergebnis kam. Muss erwähnt werden, dass die „Vestische Kampfbahn“ dem Team 12 Punkte brachte und es mit 33 Punkten auf Platz 4 katapultierte? Die vor der Pandemie angekündigte Demission des Käpt’n und die von vielen vorhergesagte Auflösung des Teams scheint auf einmal nicht mehr aktuell. Blut geleckt haben sie, die Ben Huren, die Quiz-Gladiatoren aus dem Vest, bei denen Brinkhoff‘s aus Nervenbündeln coole Besser-Wisser macht.
05.12.2019 (e.B.) Das war also die Saison 2019 im Deutschen Fußball Museum in Dortmund. Die Vertreter des Vest Recklinghausen, quasi die Kreisauswahl des gepflegten Fußball-Halbwissens, traten acht Mal an und belegten in der Quoten-Auswertung Platz 6 und in der Gesamtwertung Platz 8. Was sich wie eine Erfolgsstory für den vestischen Quizsport liest, war für die vier Ben Huren aus Brassert, Hüls, Drewer und Haltern eine herbe Enttäuschung. Wurden die ersten beiden Runden spielend auf Platz 2 abgeschlossen, ging es in den Runden 3 und 4 rasant bergab. Ex-Trainer Bierstein bemängelte Mentalität, Konzentration und Kondition. Schon bei der Vorstellung der gegnerischen Teams war ein vereinzeltes „die können doch nix!“ und „Opfer!“ zu hören. Leider hörte man auch zwei Mal nicht auf den Senior in den eigenen Reihen, der Experte für die 50er-, 60er- und 70er-Jahre ist. Seine geniale Lösungsherleitung zu der Antwort „5“ in der 3. Runde wurde nur müde belächelt und man entschloss sich für die Antwort „4“. Fatal! Ebenso fatal die Risikofrage in der 4. Runde drei Punkte zu einer Maradona-Frage zu setzen. Auch hier waren sich die drei Junioren und Nachwuchs-Quizzer nicht einig und versemmelten total. Minus drei (-3!!!) Punkte gab es im ganzen Jahr nicht. „Hätten die jungen Dachse auf mich gehört und null Punkte gesetzt, wären wir als Tagesdritter mit einem hübschen Sümmchen Bargeld nach Hause gefahren, aber das Wort der Altersweisen zählt nicht mehr …“, wischte sich verstohlen eine Träne aus den Augenwinkeln und stapfte davon, der Senior der Versagertruppe. „Das war das letzte Mal!“, ereiferte sich auch Schwergewicht und Busfahrer Stefan B., während Matthias T. schon den Blick nach vorne richtete: “Wir werden im Juni 2020 mit einer total neu eingestellten und aufgestellten Mannschaft bei dem Weltrekordversuch in Dortmund teilnehmen. Die Ben Huren sind tot, es leben die Kiezquizzer!“ „Kiezkw… wie?“ „Kidskwisser?“ „Kieswisser?“ Tatsch, äh … Herr T. rollt mit den Augen: “Der Name ist schon für alle Gegner und die Veranstalter eine Herausforderung. Aufmerksamkeit schaffen mit wenig Waffen!“ Nun denn, viel Glück liebe „Kieswisser“ im Sommer 2020.<< Neues Textfeld >>
5.9.2019 Matthias Schipper, Suppenkasper und lange Gesichter
Der Abend am 4.9.2019 im Fußballmuseum wurde zum Debakel für das heimische Team der Ben Huren. Platz 11 mit nur 24 Punkten – das hatte es noch nie gegeben! Das Team schien völlig außer Form. Da wurde Charly Körbel nicht als Nationalspieler erkannt, der Unterschied von FC und Betis Sevilla nicht gewusst und dass die Helmut Rahn-Frage richtig beantwortet wurde, darf Alt-Quizzer Bierstein wohl unter „Glück gehabt“ verbuchen. Teamchef Matthias T.: „Mit dieser Leistung schaffen wir es in der Gesamtwertung wohl kaum noch unter die ersten Fünf! Jetzt muss an einigen personellen Stellschrauben gedreht, Lebenswandel einzelner und die Ernährungsfrage allgemein untersucht werden. Eine Platzierung hinter Fellazio und Lohrheide geht gar nicht!“ Stefan B., als Vierter Mann noch knapp ins Team gerutscht, verwechselte Antoine Griezman mit Ruud Gullitt, verschluckte sich zwei Mal an seiner O-Saft-Schorle und schien völlig von der Rolle.
Erwähnt werden soll jedoch, dass die erste Runde zum Thema „Matthias Schipper“ mit der Höchstpunktzahl von 13 beendet wurde. Da schienen die Ben Huren noch auf einem guten Weg, aber dann … „Elf Punkte in den Runden 2, 3 und 4! Das ist doch mehr, als Tasmania 1900 in eine ganze Saison geholt hat. Da kannze doch drauf aufbauen!“, so der reichlich desolat wirkende Alt-Quizzer beim Verlassen des Fahrstuhls, den er ganz allein für sich hatte, genau wie seine Meinung. Das dürfte eine der „Stellschrauben“ in den nächsten Wochen werden, von denen der Teamchef sprach.
10. Mai 2019 Es ist immer das Gleiche: Wieder kann von den vestischen Quiz-Matadoren kein Sieg beim großen Dortmunder Fußball-Quiz vermeldet werden. Nach einem vergleichsweise schwierigen Vier-Runden-Marathon belegten die "Ben Huren" einen zweiten Platz mit einem Punkt Vorsprung. Durch den Ausfall des blauweißen-Junior-Experten musste die Mannschaft kurzfristig umgebaut werden. Mit charmanter weiblicher Jugendkraft konnte die "blauweiße Lücke" gefüllt werden. Auf in die nächste Runde! Forza Ben Huren!
31. März 2019
Die vestischen Lokalmatadoren "Ben Huren" haben wieder knapp einen Sieg beim Dortmunder F-Quiz verpasst. Das lag nicht an der Neubesetzung des rechten Mittelfeldes durch Daniel, der sich hervorragend schlug und mit seinem aktuellen Wissen manch brenzlige Situation bereinigte. Auch nicht an den Leistungsträgern in den Fachgebieten "Trikot-Kunde", "Stadion" und "Schalke 04". Selbst dem Senior und Experten für die 30er-60er Jahre unterliefen keine gravierenden Fehler. Es war einfach so, dass Neuling "BAPO" zwei Fragen mehr bzw. besser beantwortete. Und da machte es auch nichts mehr, dass Toni Schumacher mit Jean-Marie Pfaff und der 1.FC Köln mit Bayern München verwechselt wurde...
13. März 2019
Am 20.3. startet in Dortmund die erste Runde der Quiz-Saison 2019. Die heimischen Ben Huren müssen aus familiären Gründen eine Position umbesetzen. Wie sich Experten aus dem Vest geschlagen haben, ist demnächst hier nachzulesen.
17.2.2019 Neue Quiz-Saison kurz vor dem Start
Im März beginnt die Quiz-Runde 2019. Ohne Zweifel dürfen die Ben Huren als Vertreter des Vest Recklinghausen zum erweiterten Favoritenkreis auf den Gesamtsieg gezählt werden. Im Pressegespräch erläutert Team-Chef Matthias T. auch warum:"Wir haben ein Trainingslager durchgeführt und uns mit zwei Ergänzungsspielern verstärkt. So können wir dann auch schon mal den Totalausfall unseres Quoten-Seniors oder der leider nur mäßig beschlagenen Schalke-Experten extrem gut kondensieren." So weit der Team-Chef. Von den verschiedenen Wettkämpfen werden wir natürlich berichten.
5.12.2018 Finale beim Quiz im Fußballmuseum
Unsere lokalen Helden vom Team BEN HUREN gingen mit gehörig Respekt in den letzten Quiztag 2018. An den Gesamtsieg war nicht zu denken, weil nur drei Wertungen in diesem Jahr einfach zu wenig waren. Ein neunter und ein geteilter zweiter Platz waren aber gute Voraussetzungen, in der Abschlusswertung in den Top 10 zu landen. Die erste Runde hatte als zentrales Thema den prominenten Gast des Abends, Klaus Fischer. Souverän holte sich die Quiz-Auswahl Ruhrgebiet (Oberhausen, Recklinghausen, Drewer-Nord und Brassert) mit dem kämpferischen Namen den Erstrundensieg. Auch Runde zwei und selbst die schwere Runde drei überstand man mit nur zwei kleinen Patzern. In der Abschlussrunde spielten Jürgen Gelsdorf und Dieter Bast Schicksal. Bei der Frage „Wer spielte bei RWE, Bayer Leverkusen, VfL Bochum und nochmal bei RWE?“ folgte man dem Teamchef Matthias T. und legte sich auf Gelsdorf fest. Fatal! Es war natürlich Dieter Bast. Diesen Patzer nutzte das Team „VfL Preussen“ (Dortmund und Umgebung) zum Ausgleich. Mit der Rekordpunktzahl 48 (von 52 möglichen) wurde der erste Platz geteilt. Stichfrage! Der „VfL Preussen“ schickte einen Altinternationalen mit Medizinball unterm Pulli ins Rennen, die BEN HUREN nominierten den zweitjüngsten und „Club“-Experten Stefan B. Ein schwerer taktischer Fehler, galt es doch eine Klaus-Fischer-Frage zu beantworten: „Wieviel Tore schoss Fischer in der Bundesliga?“ War Teamchef Matthias T. vor ein paar Wochen bei der Stichfrage um Huub Stevens gescheitert, so versemmelte Stefan B. im Scheinwerferlicht vor etwa 100 mitfiebernden Gästen und Quizzern. Er verfehlte die Schätzfrage um 30 Tore, der Medizinball-Experte um drei! Sieg und ein großer Batzen Preisgeld für „VfL Preussen“! Riesenenttäuschung, stille und laute gegenseitige Vorwürfe bei den „Huren“, Ausreden und kurzzeitige Pläne das Team aufzulösen. Nur der besonnen Art der Moderatoren Ben Redelings (Schriftsteller) und Uli Müller (TV-Experte) war es zu verdanken, dass man sich doch zusammenriss und für ein gemeinsames Foto aufstellte. Auch die Information von Chef-Auswerter Sven, dass man 2018 den höchsten Punkte-Schnitt aller Teams hatte (45!) trug zur Beruhigung bei.
Auf der Heimfahrt wurden dann schon wieder Pläne geschmiedet. So soll im Januar ein Trainingslager bezogen und Reserve-Quizzer gecastet (getestet) werden. (HB)
Beim September-Quiz 2018 wurde der dritte Platz nach einer läppischen Stich- und Schätzfrage vom Kapitän Matthias T. komplett verbaselt. Der selbst ernannte "Schalke-Experte" wusste nicht annähernd zu beantworten, wie viele Spiele Huub Stevens in der Bundesliga auf der Trainerbank saß. Damit ging das schöne Preisgeld an "Das dümmste Tor ist besser als die beste Taktik". Ein Antrag auf Ausschluss dieses Teams wegen des dümmsten Namens wurde leider abgelehnt. Ebenso verweigerte Spielleiter Ben Redelings den Ben Huren, Einspruch gegen Teilnehmer mit doofen Mützen und kurzen Hosen einlegen zu können. So konnten die sogenannten "Allstars" zwar schlecht gekleidet aber mit den meisten Punkten einen weiteren Sieg einfahren. Im Dezember 2018 kommt es zum Finale und die Ben Huren rechnen sich einen Platz unter den ersten Acht in der Jahres-Gesamtwertung aus.
27.11.2018 Nächste Woche ist es soweit. Ben Redelings lädt zum Final in das Deutsche Fußballmuseum. Wieder dabei: Das gemischte Team der Experten aus Oberhausen, Marl und Recklinghausen, das sich unter dem kryptischen Namen "Ben Huren" Chancen ausrechnet, in der Jahreswertung unter die Top Ten zu kommen.
27.11.2018 Ja, liebe Quiz-Geister, das war zu erwarten. Viele, viele Blauweiße haben die Antworten verweigert, weil sie sich schämten, so viel über Borussia Dortmund DOCH zu wissen. Die Antworten: Der Herr, der nicht die Vereinsfarben wechseln musste, hockt als Dritter von links in der mittleren Reihe. Da ihn ja jeder kennt, brauchen wir auch nicht weiter drüber reden. Und der Platzwart mit seinen "zweieinhalb Zentimetern" ist natürlich Hoppy oben links. Na, und Karin war natürlich auch wieder richtig. Bravo Hermann. Dieser Sieg war deutlich und quasi "konkurrenzlos".
Quiz Nr. 3 wird aufgrund dringender Empfehlungen unserer Rechtsabteilung storniert. Vermutlich hat Herr Schulz aus der Nordheide Recht, wenn er glaubt, eine Mannschaft "die irgendwo in der Nähe von Buchholz wohnt" identifiziert zu haben. Egal, gilt nicht, aus, vorbei.
<< 21.11.2018 Fußball-Quiz Teil 4 startet HIER: Viele gute und sympathische Mannschaften trugen in der Vergangenheit gelbe Trikots und schwarze Hosen. Frage 1: Wer von den Herren wechselte quasi nicht die Vereinsfarben als er dem abgebildeten Club beitrat? Frage 2: Wo auf dem Bild steckt er bloß? Frage 3: Wo spielte er vorher? (Antwort "woanders" und "Hamborn 07" gelten nicht) Frage 4: Wer wurde später ein recht berühmter Greenkeeper, der meinte, dass zweieinhalb genug seien? Frage 5: Wie heißt die Schwester des Mannes in der oberen Reihe links von Hermann Eppenhoff? Mit "Eppenhoff" geben wir mal einen kleinen Hinweis, damit nicht das passiert, was in der letzte Woche passierte: Dutzende falscher Antworten, viele Vermutungen, drei Beleidigungen und eine schwere fernmündliche Nötigung (Aber dich habe ich im Auge, du sog. "Kollege"! Deine Nummer ist ab sofort gesperrt!) , aber keine richtige Antwort! Wir verlängern um eine Woche Teil 3, halbieren jedoch aus rechtlichen Gründen den Siegerpreis!
13.11.2018
In einem wahren Finish trieben sich Kandidaten um den Sieg beim letzten Quiz. Es handelte sich natürlich um die Roten Teufel vom Bökelberg. Der Spieler rechts wurde Fußballlehrer, der neben dem Ersatztorwart war Henning Jensen. Mit Wohlwollen und bei guter Laune konnte als Sieger Dieter T. aus G. aus dem Würfelbecher gezogen werden. Glückwunsch zum Gewinn der ehemals aktuellen Knappen-Kindermode-Sets (Obacht: Nicht "Kindermorde"!) Heute geht es mal andersrum. Hier ist ein Bild und ich weiß nicht, wer und wann das ist! Gewinne sind auch wieder möglich! Antworten an die bekannten Adressen oder auch als Shmuckkarte in den Briefkasten werfen. Viel Glück auf!
2.11.2018 Rätsel Nr.2
Wen stellen diese rotgekleideten Spieler dar? Welchen Beruf übte der Spieler ganz rechts viele Jahre später aus? Wie heißt der Feldspieler neben dem Ersatztorwart? Hoppla, das geht aber heute ans Eingemachte! Flugs die Lupe raus und die Kicker-Jahrbücher durchforstet, na ja, und dann VIEL GLÜCK! Wie immer werden schöne Preise versprochen. Anrufer mit den Namen Matthias, Nils oder Stefan werden bevorzugt behandelt. Ball hoi!
2.11.2018 Liebe Quizfreunde, die richtigen Antworten zum ersten Quiz, das natürlich den Hamburger Spochtverein zum Thema hatte, blieben im unteren zweistelligen Bereich. Die Anrufer wurden bereits beglückwünscht und zeigten sich darob, ihres profunden Wissens geschmeichelt, hoch erfreut. Fast alle verzichteten auch auf ihren Gewinn. Weiter so! Die Antworten: Hamburger Sportverein (HSV gildet auch), 1971/72, Klaus Ochs (Walter Ochs sein Sohn ließen wir auch gelten).
26.10.2018 Rätsel Nr.1
Beantworten Sie zu diesem Foto drei Fragen:
1. Um welche Mannschaft handelt es sich? 2. Wann spielte diese Mannschaft (Jahresangabe! Witzig gemeinte Antworten wie "Sonntags" oder "bei jedem Wetter" zählen nicht) 3. Wie hieß der Trainer?
Antworten an den Quizmeister schriftlich oder fernmündlich via Festnetz bis 2.11.2018.
Rätsel Nr.2 Anfang November!